Wulfrich: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__INDEX__ | __INDEX__ | ||
'''Wulfrich''' (Bdtg. '' | '''Wulfrich''' (Bdtg. ''„der mächtige Wolf“'' oder ''„der herrschende Wolf“''; heute ''[[Ulrich (altgermanischer Name)|Ulrich]]'') ist ein [[Germanen|altgermanischer]] Name, der sich aus zwei [[Urgermanische Sprache|urgermanischen]] Bestandteilen zusammensetzt: „wulf“ für Wolf und „rîhhi“ für mächtig, reich oder Herrscher. Der Name bedeutet somit „mächtiger Wolf“ oder „Herrscher des Wolfes“. Der Name Wulfrich hat sich über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und ist schließlich zur modernen Form „Ulrich“ geworden. Die Entwicklung dieses Namens verdeutlicht nicht nur lautliche und sprachliche Veränderungen im Deutschen, sondern spiegelt auch die soziokulturellen Einflüsse wider, die das Deutsche im Verlauf des [[Mittelalter]]s und der [[Frühe Neuzeit|frühe Neuzeit]] prägten. | ||
Die Bestandteile des Namens stammen aus dem germanischen Wortschatz, der noch älter ist und bis in die Zeit der germanischen Stammeskulturen vor der [[Christianisierung Europas]] zurückreicht. Diese Zeit reicht bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück, doch Namen wie Wulfrich wurden erst in der Phase des [[Althochdeutsch]]en klar dokumentiert. | Die Bestandteile des Namens stammen aus dem germanischen Wortschatz, der noch älter ist und bis in die Zeit der germanischen Stammeskulturen vor der [[Christianisierung Europas]] zurückreicht. Diese Zeit reicht bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück, doch Namen wie Wulfrich wurden erst in der Phase des [[Althochdeutsch]]en klar dokumentiert. |