Zum Inhalt springen

Altgermanischer Ehrenname

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="814" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=814" title="Spezial:Logbuch">21:04, 18. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Altgermanischer_Ehrenname" title="Altgermanischer Ehrenname">Altgermanischer Ehrenname</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Altgermanischer_Ehrenname?action=history&amp;offset=20250318210453" title="Altgermanischer Ehrenname">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="814" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=814" title="Spezial:Logbuch">21:04, 18. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Altgermanischer_Ehrenname" title="Altgermanischer Ehrenname">Altgermanischer Ehrenname</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Altgermanischer_Ehrenname?action=history&amp;offset=20250318210453" title="Altgermanischer Ehrenname">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie

Ein altgermanischer Ehrenname ist eine besondere Form der Namensgebung innerhalb der altgermanischen Kulturkreise, die in prähistorischer Zeit sowie in der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit nachweisbar ist. Der altgermanische Ehrenname unterscheidet sich von regulären Personennamen dadurch, dass er eine Auszeichnung oder Würdigung ausdrückt, die dem Namensträger aufgrund besonderer Eigenschaften, Taten oder seines sozialen Ranges verliehen wurde. Diese Namen tragen eine symbolische und oft auch religiöse Bedeutung und fungieren als Ausdruck der kollektiven Wertschätzung innerhalb der jeweiligen Sippe, Stammesgemeinschaft oder eines darüber hinausgehenden Verbandes. Der altgermanische Ehrenname ist wesensverwandt mit dem Konzept des heiligen oder magisch aufgeladenen Namens und stand in engem Zusammenhang mit dem Glauben an das Schicksal (altnordisch „wyrd“) sowie an die Wirkmächtigkeit des gesprochenen Wortes.

Begriff und Definition

Die wissenschaftliche Erforschung des Phänomens „altgermanischer Ehrenname“ ist Teil der germanistischen Onomastik sowie der vergleichenden Religionswissenschaft und Ethnologie. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Ehrenname innerhalb des altgermanischen Namengebrauchs einen Namen, der als Ehrung für eine herausragende Leistung oder Eigenschaft verliehen wurde, die über das gewöhnliche Maß hinausging. Im weiteren Sinne umfasst der Begriff auch jene Namen, die aufgrund von mythischen oder religiösen Zuschreibungen getragen wurden, etwa im Zusammenhang mit der Abstammung von Göttern, Heroen oder totemistischen Tiergeistern. Anders als rein beschreibende Beinamen oder Spitznamen, die häufig der Charakterisierung einer Person dienten, besaß der Ehrenname im altgermanischen Kontext eine rituelle oder sakrale Komponente. Seine Verleihung konnte an zeremonielle Handlungen gebunden sein, die mit Initiationsriten, Heldenreisen oder der Übernahme einer besonderen Führungsrolle verbunden waren.

Historische Entwicklung

Die Praxis, Ehrennamen zu vergeben, ist in der altgermanischen Gesellschaft tief verwurzelt und lässt sich bereits für die frühe Eisenzeit vermuten. Hinweise auf die Existenz solcher Namen liefern archäologische Funde, Runeninschriften sowie literarische Quellen aus der späteren Überlieferung, etwa der altnordischen Edda-Dichtung und den isländischen Sagas. In der frühen römischen Kaiserzeit, etwa im Zeitraum von 50 bis 300 n. Chr., treten Personennamen germanischer Herkunft in den römischen Quellen zunehmend in Erscheinung. Diese Namen sind häufig theophor, das heißt, sie enthalten einen Götternamen oder eine Gottesanrufung als Bestandteil. Namen wie „Arminius“, die möglicherweise eine Ehrenbezeichnung für einen Führer darstellen, sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen, wobei strittig ist, inwieweit solche Namen im Ursprung Ehrennamen waren oder nachträgliche Zuschreibungen durch die römische Historiographie. Im Zuge der Völkerwanderung, insbesondere im Zeitraum von 375 bis 568, etablierten sich unter den germanischen Stämmen, die in das Römische Reich eindrangen und dort Königreiche gründeten, dynastische Ehrennamen, die in genealogischer Tradierung weitergegeben wurden. Die Herrscherhäuser der Goten, Vandalen, Franken und Langobarden nutzten Ehrennamen, um ihre göttliche Legitimation sowie ihre irdische Macht zu unterstreichen. Die Ehrennamen waren zu dieser Zeit fester Bestandteil der Herrschertitulatur und dienten der demonstrativen Inszenierung von Machtansprüchen.

Formen und Struktur

Der altgermanische Ehrenname folgt in seiner Struktur dem Prinzip des Kompositums, das für die germanische Namengebung typisch ist. Dabei werden zwei lexikalische Elemente zu einem bedeutungstragenden Doppelnamen verbunden. Ein Beispiel hierfür wäre der Name „Wulfrich“, der sich aus „wulf“ (Wolf) und „rich“ (mächtig, Herrscher) zusammensetzt und als „mächtiger Wolf“ oder „Herrscher im Zeichen des Wolfes“ gedeutet werden kann. Im Falle eines Ehrennamens spiegeln die Namenselemente eine konkrete Eigenschaft oder Tugend des Namensträgers wider, wie Tapferkeit, Weisheit, Fruchtbarkeit oder göttlichen Schutz. Nicht selten sind Tiernamen, vor allem von Tieren mit totemischer oder mythologischer Bedeutung, in den Ehrennamen enthalten. Der Wolf, der Bär und der Adler erscheinen in zahlreichen Komposita als Sinnbilder für Kriegsstärke, Herrschaft und Weitblick. Ebenso verbreitet sind Namen mit dem Bestandteil „Sig-“ (Sieg), etwa „Sigurd“ oder „Siegfried“, die einen erfolgreichen Helden oder göttlich begünstigten Kämpfer bezeichnen. Der Ehrenname unterscheidet sich hierbei vom Geburtsnamen insofern, als er in einem bestimmten Moment des Lebens verliehen wird und in ritueller oder rechtlicher Hinsicht eine neue Identität stiften kann.

Soziale Funktion

Die Verleihung eines altgermanischen Ehrennamens hatte eine herausragende soziale Bedeutung. Der Ehrenname wirkte nicht nur als individuelles Auszeichnungsmittel, sondern diente auch der kollektiven Selbstvergewisserung und Traditionsbildung innerhalb einer Gemeinschaft. Durch den Ehrennamen wurde das Andenken an heroische Taten bewahrt und in das kollektive Gedächtnis der Sippe oder des Stammes aufgenommen. Ehrennamen konnten die Grundlage für Erbansprüche, Führerschaft oder sakrale Aufgaben legen. In einigen Fällen war die Annahme eines Ehrennamens an die Einweihung in geheime Männerbünde oder Kriegergesellschaften gebunden, deren Mitglieder sich als Gefolgsleute eines göttlichen Herrschers oder als Inkarnationen mythischer Archetypen verstanden. Der Ehrenname fungierte in diesem Zusammenhang als Schutzname und als Identifikationszeichen, das dem Träger übernatürlichen Beistand sicherte. Die Namensübertragung an die Nachkommen verband die gegenwärtige Generation mit den Ahnen und begründete eine dynastische Tradition, die auf einer mythisch aufgeladenen Vergangenheit beruhte.

Religiöse und rituelle Bedeutung

Der altgermanische Ehrenname war in der religiösen Vorstellungswelt der Germanen fest verankert. Die Germanen gingen davon aus, dass der Name eines Menschen dessen Wesen, Schicksal und Macht verkörperte. Einen neuen Namen zu erhalten bedeutete, eine neue Wesensgestalt anzunehmen. Die Verleihung eines Ehrennamens konnte mit rituellen Handlungen verbunden sein, wie dem Trinken des Met aus einem heiligen Horn, dem Schwur auf den Ring oder dem Vollzug eines Blóts, also eines Opferfestes. Diese Handlungen verliehen dem Namen eine sakrale Legitimation und banden den Namensträger in das religiöse Gefüge der Gemeinschaft ein. Besonders in den Kulten Odins spielte die Namensübertragung eine zentrale Rolle, da Odin selbst als „der Vielgenannte“ galt und zahlreiche Namen führte, die seine unterschiedlichen Erscheinungsformen und Fähigkeiten bezeichneten. Die Aufnahme in einen Odinsbund oder eine Kriegergesellschaft, wie die der Berserker oder Úlfhéðnar, war häufig an die Verleihung eines Ehrennamens gebunden, der das Tierwesen oder die göttliche Kraft repräsentierte, mit der der Krieger sich identifizierte. Der Ehrenname war somit nicht bloß ein sozialer Titel, sondern ein integraler Bestandteil der religiösen und spirituellen Existenz des Einzelnen.

Ehrenname und Heldensage

In der Überlieferung der germanischen Heldensagen spielen Ehrennamen eine zentrale Rolle. Viele der überlieferten Helden tragen Namen, die in der Forschung als Ehrennamen gedeutet werden. Sigurd, der Drachentöter, trägt ein „Sig-“ als Namensbestandteil, das ihn als Siegherrn kennzeichnet. Ebenso wird Beowulf, der Held des gleichnamigen altenglischen Epos, als „Bienenwolf“ (metaphorisch für „Bär“) bezeichnet, was ihn als totemisches Tierwesen mit übermenschlichen Kräften auszeichnet. Die Heldensage dient der Bewahrung und Überhöhung jener Gestalten, denen zu Lebzeiten ein Ehrenname verliehen wurde oder die in der kollektiven Erinnerung mit einem solchen versehen wurden. Der Ehrenname ist in diesen Dichtungen nicht bloß Teil des Charakternamens, sondern symbolisiert die heroische Bestimmung des Helden und dessen Verortung im mythischen Kosmos.

Fortleben und Rezeption

Die Praxis der Verleihung von Ehrennamen ging mit der Christianisierung der germanischen Völker schrittweise zurück. Dennoch blieben viele der altgermanischen Ehrennamen als Herrscher- oder Heiligennamen erhalten. In mittelalterlichen Königs- und Adelsgeschlechtern wurden Namen wie Heinrich (Heimirich) oder Friedrich (Fridurîh) weitergeführt, wobei deren ursprüngliche Bedeutung als Ehrenname zunehmend in den Hintergrund trat. In der neuzeitlichen Germanenrezeption, insbesondere im 19. und frühen 20. Jahrhundert, erfuhren altgermanische Ehrennamen eine romantische und nationalistische Überhöhung. Die Germanenideologie der damaligen Zeit griff auf die Symbolkraft dieser Namen zurück, um ethnische Identität zu konstruieren und heroische Tugenden zu propagieren. In der heutigen neuheidnischen Bewegung, insbesondere im Kontext von Ásatrú und Odinismus, werden altgermanische Ehrennamen bewusst wieder aufgegriffen und als spirituelle Namen neu belebt.

Quellenlage und Forschung

Die Erforschung altgermanischer Ehrennamen stützt sich auf verschiedene Quellenkategorien. Runeninschriften aus der Zeit von etwa 150 bis 800 liefern Namen, die als Ehrennamen interpretiert werden können, wobei die Lesung und Deutung häufig umstritten sind. Literarische Quellen wie die „Edda“, die „Beowulf“-Dichtung oder die Heldensagen liefern reiche Namensmaterialien, deren mythische und heroische Bedeutungen untersucht werden. Hinzu treten römische und byzantinische Autoren, darunter Tacitus, Jordanes und Prokopios von Caesarea, die über germanische Führer berichten, deren Namen möglicherweise Ehrennamen darstellen. Die moderne Forschung setzt philologische, religionsgeschichtliche und archäologische Methoden ein, um die Ursprünge, Funktionen und Bedeutungen dieser Namen zu rekonstruieren. Die wissenschaftliche Diskussion wird durch die begrenzte Quellenlage erschwert, doch herrscht weitgehend Konsens darüber, dass der Ehrenname im altgermanischen Kulturkreis eine zentrale soziale und religiöse Rolle spielte.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas