Zum Inhalt springen

Altnordische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Germanologie
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K Schützte „Altnordische Sprache“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend]
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__ __NOTOC__   
__INDEX__ __NOTOC__   
[[Datei:Germanische Sprachen.gif|thumb|250px| Die Grafik zeigt die germanische Sprachfamilie.]]
Die '''altnordische Sprache''' (auch '''Altnordisch''') bezeichnet die Sprachstufe der [[Germanische Sprachen|nordgermanischen Sprachen]], die etwa zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet des heutigen Skandinaviens sowie in Siedlungsgebieten der Wikinger, wie Island, Grönland, den Färöern und den britischen Inseln, gesprochen wurde. Sie entwickelte sich aus dem [[Urgermanische Sprache|urgermanischen Sprachstadium]] und bildet die Grundlage für die modernen nordgermanischen Sprachen wie Isländisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Färöisch.
[[Datei:Germanische Sprachfamilie.gif||thumb|250px| Die Grafik zeigt jene Sprachen, die aus den germanischen Sprachen hervorgegangen sind.]]
Die '''alltnordische Sprache''' (auch '''Altnordisch''') bezeichnet die Sprachstufe der [[Germanische Sprachen|nordgermanischen Sprachen]], die etwa zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet des heutigen Skandinaviens sowie in Siedlungsgebieten der Wikinger, wie Island, Grönland, den Färöern und den britischen Inseln, gesprochen wurde. Sie entwickelte sich aus dem [[Urgermanische Sprache|urgermanischen Sprachstadium]] und bildet die Grundlage für die modernen nordgermanischen Sprachen wie Isländisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Färöisch.


Die altnordische Sprache wird in zwei Hauptdialektgruppen unterteilt: das Westnordische, zu dem vor allem das Altisländische und das Altnorwegische gehören, sowie das Ostnordische, das das Altdänische und Altschwedische umfasst. Diese Dialekte waren ursprünglich weitgehend verständlich, entwickelten sich jedoch mit der Zeit auseinander.
Die altnordische Sprache wird in zwei Hauptdialektgruppen unterteilt: das Westnordische, zu dem vor allem das Altisländische und das Altnorwegische gehören, sowie das Ostnordische, das das Altdänische und Altschwedische umfasst. Diese Dialekte waren ursprünglich weitgehend verständlich, entwickelten sich jedoch mit der Zeit auseinander.

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 12:13 Uhr

Die altnordische Sprache (auch Altnordisch) bezeichnet die Sprachstufe der nordgermanischen Sprachen, die etwa zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet des heutigen Skandinaviens sowie in Siedlungsgebieten der Wikinger, wie Island, Grönland, den Färöern und den britischen Inseln, gesprochen wurde. Sie entwickelte sich aus dem urgermanischen Sprachstadium und bildet die Grundlage für die modernen nordgermanischen Sprachen wie Isländisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Färöisch.

Die altnordische Sprache wird in zwei Hauptdialektgruppen unterteilt: das Westnordische, zu dem vor allem das Altisländische und das Altnorwegische gehören, sowie das Ostnordische, das das Altdänische und Altschwedische umfasst. Diese Dialekte waren ursprünglich weitgehend verständlich, entwickelten sich jedoch mit der Zeit auseinander.

Die altnordische Sprache zeichnet sich durch ein reiches Flexionssystem, komplexe Lautstrukturen und eine weitgehend einheitliche Schrifttradition aus, die vor allem in Runeninschriften und in späterer Zeit in lateinischen Buchstaben überliefert ist. Besonders bedeutsam sind die altnordischen Texte der isländischen Literatur, wie die Edda-Dichtungen, die Sagas und die Skaldendichtung, die einen wichtigen Einblick in die Kultur, Mythologie und Gesellschaft der nordgermanischen Völker bieten.

Mit der Einführung des Christentums und der damit verbundenen Lateinschrift sowie durch sprachliche Veränderungen und Einflüsse anderer Sprachen begann die altnordische Sprache allmählich, sich in die modernen nordgermanischen Sprachen aufzuspalten.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

[Kategorie:Indogermanische Sprachen]]