Zum Inhalt springen

Germanische Sprachen

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="582" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=582" title="Spezial:Logbuch">12:51, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanische_Sprachen" title="Germanische Sprachen">Germanische Sprachen</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanische_Sprachen?action=history&amp;offset=20250309125112" title="Germanische Sprachen">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="582" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=582" title="Spezial:Logbuch">12:51, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanische_Sprachen" title="Germanische Sprachen">Germanische Sprachen</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanische_Sprachen?action=history&amp;offset=20250309125112" title="Germanische Sprachen">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie

Die germanischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen zahlreiche moderne Sprachen, die von über 500 Millionen Menschen gesprochen werden, darunter Deutsch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch und Norwegisch. Die germanischen Sprachen entwickelten sich aus einer gemeinsamen Kultur Ursprache, dem sogenannten Urgermanischen, und durchliefen im Laufe ihrer Geschichte mehrere tiefgreifende Veränderungen, darunter die germanische Lautverschiebung und die Entwicklung der verschiedenen Dialekte.

Ursprung und Entwicklung

Die germanischen Sprachen haben ihren Ursprung in einer frühen indogermanischen Sprache, aus der sich in der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. das Urgermanische herauskristallisierte. Diese Sprachstufe war von einer Reihe bedeutender Lautveränderungen geprägt, die sie von den übrigen indogermanischen Sprachen abgrenzten. Die wichtigste dieser Veränderungen war die sogenannte germanische Lautverschiebung, die stimmhafte und stimmlose Verschlusslaute in Frikative verwandelte und dadurch die Grundlage für das Lautsystem der germanischen Sprachen legte.

Während der Völkerwanderungszeit ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. begann sich das Urgermanische in verschiedene Dialekte aufzuspalten, die sich geografisch in Europa verbreiteten. Diese Dialekte bildeten später die Grundlage für die Entstehung der heutigen germanischen Sprachen. Die germanische Expansion führte zur Besiedlung großer Teile Europas und darüber hinaus, wobei sich die germanischen Sprachen in vielen Regionen durchsetzten und bis heute gesprochen werden.

Die germanische Lautverschiebung

Eines der markantesten Merkmale der germanischen Sprachen ist die sogenannte Erste Lautverschiebung, auch germanische Lautverschiebung genannt, die das germanische Lautsystem grundlegend von dem anderer indogermanischer Sprachen unterschied. Diese Lautverschiebung wird häufig in drei Phasen beschrieben: Zunächst wandelten sich die indogermanischen stimmhaften Verschlusslaute in stimmlose Frikative, wie zum Beispiel aus dem indogermanischen *b* das germanische *p* wurde. In einer zweiten Phase veränderten sich die stimmhaften Verschlusslaute zu stimmhaften Frikativen, und schließlich wurden die stimmlosen Verschlusslaute in stimmhafte umgewandelt. Diese systematischen Veränderungen schufen die charakteristischen Laute der germanischen Sprachen, die sie von anderen indogermanischen Sprachzweigen wie dem Lateinischen oder Griechischen unterscheiden.

Ein weiteres bedeutendes Phänomen innerhalb der germanischen Lautentwicklung ist das Vernersche Gesetz, das von Karl Verner 1875 entdeckt wurde. Dieses Gesetz beschreibt, wie bestimmte stimmlose Frikative unter dem Einfluss der Akzentverschiebung in stimmhafte umgewandelt wurden. Dies war ein entscheidender Fortschritt im Verständnis der Regelmäßigkeit der Lautveränderungen in den germanischen Sprachen und half, scheinbare Ausnahmen der Ersten Lautverschiebung zu erklären.

Die Einteilung der germanischen Sprachen

Die germanischen Sprachen werden traditionell in drei Hauptzweige unterteilt: das Nordgermanische, das Westgermanische und das ausgestorbene Ostgermanische. Die nordgermanischen Sprachen, auch als skandinavische Sprachen bekannt, umfassen moderne Sprachen wie Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Isländisch. Diese Sprachen entwickelten sich aus dem Altnordischen, das im Mittelalter in Skandinavien gesprochen wurde. Ein Merkmal der nordgermanischen Sprachen ist die relativ konservative Bewahrung vieler alter germanischer Sprachstrukturen, insbesondere im Isländischen.

Die westgermanischen Sprachen, zu denen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Friesisch und Jiddisch gehören, haben ihre Wurzeln im Althochdeutschen, Altenglischen und Altniederfränkischen. Diese Sprachgruppe erfuhr im Laufe ihrer Entwicklung tiefgreifende grammatische und phonologische Veränderungen, darunter die Zweite Lautverschiebung im Hochdeutschen, die das heutige Standarddeutsch von den anderen westgermanischen Sprachen unterscheidet. Englisch hingegen erlebte aufgrund der normannischen Eroberung im Jahr 1066 eine erhebliche Beeinflussung durch das Altfranzösische, was sich besonders im Wortschatz und der Syntax bemerkbar macht.

Die ostgermanischen Sprachen, zu denen das Gotische zählt, sind heute ausgestorben. Das Gotische ist vor allem durch die Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila aus dem 4. Jahrhundert bekannt, die als eines der ältesten schriftlichen Zeugnisse einer germanischen Sprache gilt. Diese Übersetzung liefert wertvolle Einblicke in die frühere Sprachstruktur der germanischen Sprachen, auch wenn das Gotische selbst keinen Einfluss auf die modernen germanischen Sprachen hatte.

Grammatik und Sprachstruktur

Die germanischen Sprachen teilen viele gemeinsame grammatische Merkmale, die sich aus ihrer gemeinsamen Ursprache, dem Urgermanischen, ableiten. Ein zentrales Merkmal ist das Vorhandensein von starken und schwachen Verben, die sich in ihrer Konjugation unterscheiden. Starke Verben bilden ihre Vergangenheitsformen durch den sogenannten Ablaut, eine Änderung des Stammvokals, während schwache Verben ihre Vergangenheitsformen durch die Anfügung eines Dentalsuffixes (*-t* oder *-d*) bilden. Diese Unterscheidung ist bis heute in den meisten germanischen Sprachen erhalten geblieben, auch wenn sie in modernen Sprachen wie Englisch zunehmend durch Analogieprozesse nivelliert wird.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der germanischen Sprachen ist die Existenz von starken und schwachen Adjektiven, die abhängig vom syntaktischen Kontext unterschiedliche Flexionsformen annehmen. Auch das Kasussystem, das im Urgermanischen vier Fälle umfasste (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ), war ein bedeutendes Merkmal. In vielen modernen germanischen Sprachen, insbesondere im Englischen und Schwedischen, ist das Kasussystem jedoch stark reduziert worden, während es im Deutschen und Isländischen weitgehend erhalten geblieben ist.

Die Wortstellung in den germanischen Sprachen folgt häufig dem Verb-zweit-Satzbau (V2-Stellung), bei dem das konjugierte Verb in Hauptsätzen immer an zweiter Stelle steht. Diese syntaktische Struktur ist in den meisten germanischen Sprachen fest etabliert, auch wenn sie in einigen Varianten, insbesondere im Englischen, in bestimmten Satztypen modifiziert wurde.

Lexikalische Besonderheiten

Das Vokabular der germanischen Sprachen zeichnet sich durch einen Kernbestand an Erbwörtern aus, die sich direkt aus dem Urgermanischen ableiten lassen. Zu diesen Erbwörtern zählen grundlegende Begriffe aus dem Alltagsleben, der Natur und der Familie. Beispiele hierfür sind Wörter wie „Wasser“, „Vater“, „Mutter“ oder „Baum“, die in vielen germanischen Sprachen in ähnlicher Form auftreten.

Neben diesen Erbwörtern haben die germanischen Sprachen im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Lehnwörter aus anderen Sprachen aufgenommen. Besonders das Englische, das durch die normannische Invasion im 11. Jahrhundert stark vom Französischen beeinflusst wurde, zeigt eine hohe Zahl an lateinisch-französischen Lehnwörtern. Im Deutschen lassen sich Lehnwörter aus dem Lateinischen, Griechischen sowie aus dem Französischen und Englischen finden. Auch die skandinavischen Sprachen wurden durch den Kontakt mit dem Lateinischen und später durch das Deutsche beeinflusst, was sich im lexikalischen Bestand widerspiegelt.

Die Bedeutung der germanischen Sprachen in der Welt

Heute gehören die germanischen Sprachen zu den am weitesten verbreiteten und einflussreichsten Sprachgruppen der Welt. Insbesondere Englisch hat sich seit dem 19. Jahrhundert als globale Verkehrssprache etabliert und wird weltweit von Millionen Menschen als Erst- oder Zweitsprache gesprochen. Deutsch ist in Europa eine der wichtigsten Amtssprachen und wird in mehreren Ländern als Muttersprache gesprochen, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und Luxemburg.

Die germanischen Sprachen spielen auch in der wissenschaftlichen und kulturellen Kommunikation eine bedeutende Rolle. Viele der wichtigsten Werke der Weltliteratur, Philosophie und Wissenschaft wurden in germanischen Sprachen verfasst, von den Schriften Martin Luthers und Immanuel Kants bis hin zu den Werken William Shakespeares und Charles Darwins. Die reiche literarische und kulturelle Tradition der germanischen Sprachen spiegelt sich auch in der modernen Popkultur wider, insbesondere in der Film- und Musikindustrie, wo Englisch eine dominierende Rolle einnimmt.

Insgesamt leisten die germanischen Sprachen einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum globalen Austausch von Wissen und Ideen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literaturverzeichnis

Allgemeines

  • Wolfram Euler: Frühgermanische Studien. Überlegungen zur Entwicklung von Grammatik und Wortschatz im ältesten Germanischen. Verlag Inspiration Unlimited, Berlin 2023, ISBN 978-3-945127-46-9.
  • Robert D. Fulk: A Comparative Grammar of the Early Germanic Languages (= Studies in Germanic Linguistics. Band 3). John Benjamin, Amsterdam 2018, ISBN 978-90-272-6313-1.
  • Wayne Harbert: The Germanic Languages. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-01511-0.
  • Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 4. Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-928127-57-8.
  • Ekkehard König, Johan van der Auwera (Hrsg.): The Germanic Languages. Routledge, London/New York 1994, ISBN 0-415-05768-X.
  • Orrin W. Robinson: Old English and Its Closest Relatives. A Survey of the Earliest Germanic Languages. Stanford University Press, Stanford (CA) 1992, ISBN 0-8047-1454-1.

Etymologische Wörterbücher

  • Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4.
  • C. T. Onions (Hrsg.): The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford University Press, Oxford 1966.
  • Marlies Philippa u. a.: Etymologisch woordenboek van het Nederlands. 4 Bände. Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009, ISBN 978-90-8964-184-7.
  • Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Francke Verlag, Bern/München 1959.

Weblinks