Futhark (germanisches Runenalphabet)
Das Futhark bezeichnet das Runenalphabet, das von den germanischen Völkern im Frühmittelalter verwendet wurde. Der Begriff „Futhark“ leitet sich von den ersten sechs Buchstaben des Alphabets ab: „f“, „u“, „þ“, „a“, „r“ und „k“. Dieses Schriftzeichen-System entwickelte sich in mehreren Phasen und Variationen, die sowohl in geografischer als auch in zeitlicher Hinsicht unterschiedliche Ausprägungen aufwiesen. Das Futhark hatte weitreichende Bedeutung für die germanische Kultur und beeinflusste auch die Sprachentwicklung sowie die schriftliche Überlieferung von Religion und Literatur.
Ursprung und Entwicklung des Futhark
Das Futhark entstand vermutlich im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. und gilt als eine frühe Form der Schrift, die von den germanischen Völkern in Skandinavien, Teilen von Norddeutschland und den britischen Inseln verwendet wurde. Der Ursprung des Futhark wird häufig mit dem römischen Alphabet in Verbindung gebracht, das von den germanischen Stämmen, insbesondere den Goten und anderen frühen Germanen, übernommen und an die eigenen Bedürfnisse angepasst wurde. Diese Annahme stützt sich auf die Ähnlichkeit einiger Runenzeichen mit den Buchstaben des lateinischen Alphabets, wobei jedoch das Futhark eindeutig eigene Eigenschaften aufweist und sich als eigenständiges System entwickelte.
Die erste bekannte Form des Futhark wird als „Altnordisches Futhark“ bezeichnet und besteht aus 24 Zeichen. Diese Zeichen waren ursprünglich in einer geraden Reihenfolge angeordnet, die es den Anwendern ermöglichte, sowohl in religiösen als auch in alltäglichen Kontexten zu schreiben. Die Verwendung von Runen beschränkte sich dabei nicht nur auf Schriftzeichen, sondern fand auch in magischen und rituellen Praktiken Anwendung. Es existieren Hinweise darauf, dass Runen in Zeremonien und für Orakelzwecke verwendet wurden.
Im Laufe der Zeit kam es zu regionalen Variationen des Futhark. Diese regionalen Varianten sind in zwei Hauptformen unterteilt: das „Altnordische Futhark“ und das „Altenglische Futhark“, die in verschiedenen Teilen des germanischen Sprachraums populär wurden. Während das Altnordische Futhark in Skandinavien und den nordwestlichen Regionen Europas weit verbreitet war, fand das Altenglische Futhark seine Anwendung vor allem in den angelsächsischen Gebieten der britischen Inseln.
Varianten des Futhark
Das Futhark erlebte über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Veränderungen, die vor allem durch geografische und kulturelle Unterschiede bedingt waren. Die ursprünglich 24 Zeichen des Altnordischen Futharks erlebten eine signifikante Reduktion, als sich die Anzahl der Runenzeichen im Altenglischen Futhark im 7. Jahrhundert n. Chr. auf 33 erhöhte. Diese Erweiterung wurde durch die Einführung zusätzlicher Zeichen erreicht, um den phonologischen Anforderungen der angelsächsischen Sprache gerecht zu werden. Ein weiteres Merkmal des Altenglischen Futharks war die Einführung neuer Zeichen, die nicht nur für den deutschen und nordgermanischen Wortschatz geeignet waren, sondern auch die spezifischen Laute der altenglischen Sprache widergeben konnten.
Im Gegensatz dazu reduzierte sich das Futhark in den späteren Jahrhunderten in Skandinavien, insbesondere im 8. Jahrhundert, von 24 auf 16 Zeichen, was als „Jüngeres Futhark“ bezeichnet wird. Das Jüngere Futhark wurde insbesondere in den skandinavischen Ländern verwendet und spiegelt die sprachlichen Veränderungen im Altnordischen wider, die durch den phonologischen Wandel der Zeit erforderlich wurden. Die Reduktion der Anzahl der Zeichen spiegelt die Tendenz wider, die Fülle an Lauten und Silben in einer zunehmend simplifizierten Form darzustellen. In dieser Phase des Futharks sind viele der ursprünglichen Zeichen verloren gegangen, wobei jedoch die wichtigsten Zeichen des Runenalphabets weiter verwendet wurden.
Anwendung und Bedeutung der Runen
Die Runen des Futhark waren nicht nur eine Schriftform, sondern spielten auch eine bedeutende Rolle in der religiösen und magischen Praxis der germanischen Völker. Es ist bekannt, dass Runen in vielen verschiedenen Kontexten verwendet wurden, von Inschriften auf Grabsteinen und Waffen bis hin zu Ritualen, die auf den Schutz von Menschen und deren Wohlstand abzielten. Runen wurden häufig auf Holz, Stein, Metall und in einigen Fällen auch auf Leder und anderen Materialien eingraviert.
Ein besonderes Merkmal der Runenschrift war die Bedeutung der magischen und mystischen Bedeutung, die den Zeichen zugeschrieben wurde. Es gibt zahlreiche Überlieferungen, die darauf hindeuten, dass die Runen als Mittel der Kommunikation mit den Göttern und als magische Werkzeuge genutzt wurden. So wurden Runen beispielsweise auf Schilde und Schwerter eingraviert, um sie mit übernatürlichen Kräften zu versehen, oder bei der Herstellung von Amuletten eingesetzt, die vor bösen Mächten schützen sollten. Auch in den alten nordischen Sagen und Eddas wird häufig auf die Bedeutung der Runen hingewiesen, wobei sie als Instrumente göttlicher Weisheit und magischer Kraft dargestellt werden.
Die Bedeutung der Runen nahm mit der Christianisierung des nordischen Raums im 9. bis 12. Jahrhundert ab. Das Christentum brachte nicht nur den Übergang zu einer neuen Religion, sondern auch die Verdrängung der alten religiösen und magischen Praktiken. In dieser Zeit verschwanden viele der ursprünglichen Runeninschriften, da die Menschen ihre religiösen Praktiken und Bräuche zunehmend an die christliche Lehre anpassten.
Wiederbelebung der Runen im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert erlebte das Futhark eine Art Wiederbelebung, die insbesondere im Kontext der nationalistischen und romantischen Bewegungen der Zeit stattfand. Die deutsche und skandinavische Romantik des 19. Jahrhunderts, die von einem zunehmenden Interesse an den alten Traditionen und Mythen geprägt war, führte zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit der Runenschrift. Die Runen wurden von verschiedenen Künstlern und Denkern als ein Symbol der nationalen Identität und kulturellen Herkunft betrachtet, und es entstand ein wachsendes Interesse an der Rekonstruktion und Erneuerung der Runenschrift.
In dieser Zeit begann auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Runenschrift, die durch Archäologen und Sprachwissenschaftler geprägt wurde, die versuchten, die Bedeutung und Struktur der alten Runeninschriften zu entschlüsseln. Diese Forschungen führten zu einem besseren Verständnis der historischen und kulturellen Bedeutung der Runen und ihres Einflusses auf die Sprachentwicklung und das kulturelle Erbe der germanischen Völker.
Futhark in der modernen Zeit
Heute hat das Futhark eine kulturelle und symbolische Bedeutung, die weit über seine ursprüngliche Funktion als Schriftzeichen hinausgeht. Die Runen sind ein wichtiges Element in der modernen Esoterik, Spiritualität und in verschiedenen kulturellen Bewegungen. Insbesondere in der Neuheidenbewegung und in esoterischen Praktiken werden die Runen nach wie vor verwendet, um spirituelle Kräfte zu kanalisieren und mit alten Traditionen zu verbinden. In vielen modernen Interpretationen der Runen wird eine Verbindung zur Natur, zu den Elementen und zu den alten Göttern und Gottheiten hergestellt.
Zudem finden die Runen weiterhin Verwendung in der Kunst, insbesondere in der Literatur und im Film, wo sie häufig als Symbole für Magie, Geheimwissen oder als Zeichen einer mystischen Tradition auftreten. Die Faszination für die Runenschrift hat nicht nachgelassen, und das Interesse an ihrer Geschichte und Bedeutung bleibt ein fester Bestandteil der modernen Kultur.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Literaturverzeichnis
- John Ole Askedal, Harald Bjorvand, James E. Knirk (Hrsg.): Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen. Akten einer internationalen Tagung an der Norwegischen Akademie der Wissenschaften im Herbst 2004. (= Osloer Beiträge zur Germanistik, Band 41). Peter Lang, Frankfurt/a. M. 2010, ISBN 978-3-631-60414-4. Darin:
- Wilhelm Heizmann: Zur Entstehung der Runenschrift. S. 9–32.
- Raymond Ian Page: The Position of Old English Runes in the Runic Tradition. S. 137–150.
- Michael Schulte: Der Problemkreis der Übergangsinschriften im Lichte neuerer Forschungsbeiträge. S. 163–189.
- Marie Stocklund: The Danish Inscriptions of the Early Viking Age and the Transition to the Younger Futhark. S. 237–252.
- Alfred Bammesberger, Gaby Waxenberger (Hrsg.): Das Fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände, Band 51). Walter de Gruyter, Berlin / New York 2006, ISBN 3-11-019008-7. Darin:
- Alfred Bammesberger: Das „futhark“ und seine Weiterentwicklung in der anglo-friesischen Überlieferung. S. 171–187.
- Heinrich Beck: Das „futhark“ und Probleme der Verschriftung/Verschriftlichung. S. 61–79.
- Klaus Düwel, Wilhelm Heizmann: Das ältere Fuþark – Überlieferung und Wirkungsmöglichkeiten der Runenreihe. S. 3–60.
- Elmar Seebold: Das „futhark“ auf den Brakteaten-Inschriften. S. 157–168.
- Alfred Bammesberger, Karin Fjellhammer Seim, David Parsons: Runenreihen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 25, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017733-1, S. 562–571.
- Thomas Birkmann: Von Ågedal bis Malt. Die skandinavischen Runeninschriften vom Ende des 5. bis Ende des 9. Jahrhunderts. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände. Band 12). Walter de Gruyter, Berlin / New York 1995, ISBN 3-11-014510-3.
- Klaus Düwel: Futhark. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 10, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015102-2, S. 273–276.
- Klaus Düwel / Robert Nedoma: Runenkunde. J. B. Metzler / Springer-Verlag, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin 2023, ISBN 978-3-476-04629-1.
- Wolfgang Krause, Herbert Jankuhn: Die Runeninschriften im älteren Futhark. I. Text; II. Tafeln. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. 3. Folge, Nr. 65). V&R, Göttingen 1966.
- Stephan Opitz: Südgermanische Runeninschriften im älteren Futhark aus der Merowingerzeit. (= Hochschul-Produktionen Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft. 3). Kirchzarten. Kirchzarten 1977.
- Terje Spurkland: I begynnelsen var Vorlage:Runen. Norske Runer og Runeinnskrifter. 2. Auflage. Cappelen, Oslo 2005, ISBN 82-02-19680-9.
Weblinks
- Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Germanische Runen (Darstellung)
- Sprachwissenschaft: Der Ursprung der Runen | GEO Epoche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Runologie
- Altgermanische Literatur