Zum Inhalt springen

Germania superior

Aus Germanologie
Version vom 21. März 2025, 21:10 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Germania superior war eine römische Provinz, die in der Antike im westlichen Teil des heutigen Deutschlands und Teilen Frankreichs lag. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte, Geographie und die Bedeutung dieser römischen Provinz und seiner germanischen Bewohner.

Geographie und Lage

Germania superior erstreckte sich entlang des oberen Rheins und war im Westen und Süden von anderen römischen Provinzen begrenzt, darunter Gallia Belgica und Rätien. Im Norden und Osten bildeten die natürlichen Grenzen des Rheins und des Schwarzwalds eine natürliche Abgrenzung von den germanischen Stämmen. Die Provinzhauptstadt war zunächst Mogontiacum (heutiges Mainz) und später Argentoratum (heutiges Straßburg).

Geschichte und Eroberung

Die römische Präsenz in der Region begann im 1. Jahrhundert v. Chr. Während der Feldzüge unter Augustus und Tiberius wurde das Gebiet schrittweise erobert und in eine römische Provinz umgewandelt. Die Provinz war ein wichtiger Bestandteil der Verteidigung des römischen Reiches gegen germanische Stämme jenseits des Rheins.

Bedeutung und Verwaltung

Germania superior war strategisch wichtig für das Römische Reich, da sie die Grenzen gegen potenzielle germanische Invasionen sicherte. Die Provinz wurde von einem römischen Statthalter verwaltet und profitierte von römischer Infrastruktur, einschließlich Straßen und Städte, die die Verbindung zur übrigen römischen Welt erleichterten. Die römische Kultur und Zivilisation hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Region.

Spätere Entwicklung und Untergang

Mit dem Aufkommen der Völkerwanderung im 3. Jahrhundert n. Chr. geriet die Provinz Germania superior unter Druck. Germanische Stämme, darunter die Alamannen, begannen in das Gebiet einzudringen, was zu Unruhen und einem schrittweisen Verlust römischer Kontrolle führte. Schließlich wurde die Provinz im 5. Jahrhundert aufgegeben, als das Weströmische Reich zerfiel.

Germania superior bleibt ein wichtiger Teil der römischen Geschichte und hat ihren Beitrag zur Wechselwirkung zwischen römischer und germanischer Kultur hinterlassen. Heute sind archäologische Stätten und Überreste in der Region Zeugen dieser faszinierenden Periode der Antike.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Weblinks