Germanische Lautverschiebung: Unterschied zwischen den Versionen
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''[[germanisch]]e Lautverschiebung''' bezeichnet eine sprachhistorische Entwicklung, die die [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]] in den germanischen Sprachzweig überführte. Dieser lautliche Wandel, der vermutlich zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. stattfand, veränderte das Lautsystem der indogermanischen Ursprache grundlegend und bildete die Grundlage für die Entstehung der [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] wie Althochdeutsch, Altenglisch und Altnordisch. | Die '''[[germanisch]]e Lautverschiebung''' bezeichnet eine sprachhistorische Entwicklung, die die [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]] in den germanischen Sprachzweig überführte. Dieser lautliche Wandel, der vermutlich zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. stattfand, veränderte das Lautsystem der indogermanischen Ursprache grundlegend und bildete die Grundlage für die Entstehung der [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] wie Althochdeutsch, Altenglisch und Altnordisch. | ||
Im Zentrum der germanischen Lautverschiebung steht die systematische Veränderung der indogermanischen Verschlusslaute. Dabei wurden die stimmhaften Verschlusslaute zu stimmhaften Reibelauten, die stimmlosen Verschlusslaute zu stimmlosen Reibelauten und die behauchten Verschlusslaute zu stimmlosen Verschlusslauten. Ein bekanntes Beispiel ist die Veränderung des indogermanischen | Im Zentrum der germanischen Lautverschiebung steht die systematische Veränderung der indogermanischen Verschlusslaute. Dabei wurden die stimmhaften Verschlusslaute zu stimmhaften Reibelauten, die stimmlosen Verschlusslaute zu stimmlosen Reibelauten und die behauchten Verschlusslaute zu stimmlosen Verschlusslauten. Ein bekanntes Beispiel ist die Veränderung des indogermanischen „p“ zu einem germanischen „f“, wie im Vergleich des lateinischen „pater“ mit dem altenglischen „fader“ erkennbar. | ||
Die germanische Lautverschiebung wird oft im Zusammenhang mit den Namen der Linguisten Jacob Grimm und Karl Verner erwähnt, die im 19. Jahrhundert wesentliche Beiträge zur Erforschung dieses Phänomens leisteten. Grimms Gesetz beschreibt die grundlegenden Lautverschiebungen, während Verners Gesetz zusätzliche Ausnahmen und Verfeinerungen erklärt. Die germanische Lautverschiebung stellt ein zentrales Merkmal der germanischen Sprachen dar und ist ein Schlüssel zur Rekonstruktion der sprachlichen und kulturellen Entwicklung der Germanen. | Die germanische Lautverschiebung wird oft im Zusammenhang mit den Namen der Linguisten Jacob Grimm und Karl Verner erwähnt, die im 19. Jahrhundert wesentliche Beiträge zur Erforschung dieses Phänomens leisteten. Grimms Gesetz beschreibt die grundlegenden Lautverschiebungen, während Verners Gesetz zusätzliche Ausnahmen und Verfeinerungen erklärt. Die germanische Lautverschiebung stellt ein zentrales Merkmal der germanischen Sprachen dar und ist ein Schlüssel zur Rekonstruktion der sprachlichen und kulturellen Entwicklung der Germanen. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Nw}} | {{Nw}} | ||
[[Kategorie:Germanologie]] | [[Kategorie:Germanologie]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 10:00 Uhr
Die germanische Lautverschiebung bezeichnet eine sprachhistorische Entwicklung, die die indogermanischen Sprachen in den germanischen Sprachzweig überführte. Dieser lautliche Wandel, der vermutlich zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. stattfand, veränderte das Lautsystem der indogermanischen Ursprache grundlegend und bildete die Grundlage für die Entstehung der germanischen Sprachen wie Althochdeutsch, Altenglisch und Altnordisch.
Im Zentrum der germanischen Lautverschiebung steht die systematische Veränderung der indogermanischen Verschlusslaute. Dabei wurden die stimmhaften Verschlusslaute zu stimmhaften Reibelauten, die stimmlosen Verschlusslaute zu stimmlosen Reibelauten und die behauchten Verschlusslaute zu stimmlosen Verschlusslauten. Ein bekanntes Beispiel ist die Veränderung des indogermanischen „p“ zu einem germanischen „f“, wie im Vergleich des lateinischen „pater“ mit dem altenglischen „fader“ erkennbar.
Die germanische Lautverschiebung wird oft im Zusammenhang mit den Namen der Linguisten Jacob Grimm und Karl Verner erwähnt, die im 19. Jahrhundert wesentliche Beiträge zur Erforschung dieses Phänomens leisteten. Grimms Gesetz beschreibt die grundlegenden Lautverschiebungen, während Verners Gesetz zusätzliche Ausnahmen und Verfeinerungen erklärt. Die germanische Lautverschiebung stellt ein zentrales Merkmal der germanischen Sprachen dar und ist ein Schlüssel zur Rekonstruktion der sprachlichen und kulturellen Entwicklung der Germanen.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Indogermanische Sprachen