Germanische Neuheiden: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ '''Germanische Neuheiden''' sind Anhänger einer religiösen Bewegung, die auf der Wiederbelebung und Weiterentwicklung vorchristlicher germanischer Glaubensvorstellungen und Rituale basiert. Diese Strömung, die auch als „neugermanisches Heidentum“ oder „Asatru“ bezeichnet wird, hat ihre Ursprünge in der Romantik des 19. Jahrhunderts, erlebte jedoch insbesondere ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine…“ |
K Schützte „Germanische Neuheiden“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 20:36 Uhr
Germanische Neuheiden sind Anhänger einer religiösen Bewegung, die auf der Wiederbelebung und Weiterentwicklung vorchristlicher germanischer Glaubensvorstellungen und Rituale basiert. Diese Strömung, die auch als „neugermanisches Heidentum“ oder „Asatru“ bezeichnet wird, hat ihre Ursprünge in der Romantik des 19. Jahrhunderts, erlebte jedoch insbesondere ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Renaissance. Der Begriff „germanisch“ bezieht sich hierbei auf die mythologischen und kulturellen Traditionen der germanischen Völker, die vor der Christianisierung Mittel- und Nordeuropas vorherrschend waren.
Historische Ursprünge des germanischen Neuheidentums
Die Wurzeln des germanischen Neuheidentums lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als sich Gelehrte, Künstler und Literaten intensiv mit der vorchristlichen Geschichte und Mythologie Europas auseinandersetzten. Vor allem die romantische Bewegung trug maßgeblich dazu bei, das Interesse an den Mythen und Legenden der germanischen Völker neu zu entfachen. Die Edda-Dichtungen, darunter die „Lieder-Edda“ und die „Prosa-Edda“, wurden als zentrale Quellen der nordischen Mythologie wiederentdeckt und in verschiedenen europäischen Sprachen verbreitet. Zeitgleich kam es zu einer verstärkten Beschäftigung mit der germanischen Vergangenheit, wie sie sich in der Archäologie, Sprachwissenschaft und Ethnologie manifestierte.
Im 19. Jahrhundert wurden diese Studien häufig in nationalistische und kulturelle Projekte eingebettet, die sich der Konstruktion einer idealisierten vorchristlichen Vergangenheit widmeten. In diesem Zusammenhang wurde die germanische Mythologie oftmals instrumentalisiert, um nationale Identitäten zu stützen und christliche Einflüsse zurückzudrängen. Während dieser Zeit entstanden erste Organisationen und Zirkel, die sich als Nachfolger der heidnischen Traditionen verstanden, wenngleich ihre Praktiken und Weltanschauungen häufig stark durch die damaligen politischen und sozialen Strömungen geprägt waren.
Wiederbelebung im 20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert markierte eine entscheidende Phase in der Entwicklung des germanischen Neuheidentums. Während der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurden heidnische Symbole und Traditionen in einigen europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland, politisch vereinnahmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg distanzierten sich viele neuheidnische Gruppen von dieser Vergangenheit und bemühten sich, das Heidentum als spirituelle und kulturelle Bewegung neu zu definieren.
In den 1970er Jahren entstand eine Welle der Wiederbelebung, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Skandinavien. In Island wurde 1972 die Organisation Ásatrúarfélagið gegründet, die sich explizit der Wiederherstellung der vorchristlichen nordischen Religion widmete. Der Begriff „Asatru“, der „Treue zu den Göttern“ bedeutet, wurde zu einem Sammelbegriff für viele germanisch-neuheidnische Bewegungen. In dieser Zeit formierten sich auch andere Gruppen, die sich auf die Verehrung von Göttern wie Odin, Thor, Freyja und anderen der nordischen Mythologie spezialisierten. Parallel dazu wuchs das Interesse an den spirituellen Praktiken der germanischen Völker, einschließlich Opferzeremonien, Runenmagie und der Feier von Jahreskreisfesten.
Theologie und Weltanschauung
Die theologische Ausrichtung des germanischen Neuheidentums ist äußerst vielfältig und variiert je nach Gruppe und individueller Interpretation. Viele Neuheiden betrachten ihre Religion als polytheistisch und erkennen eine Vielzahl von Göttern an, die oft als personifizierte Naturkräfte oder archetypische Prinzipien verstanden werden. Andere neigen zu einer pantheistischen oder animistischen Weltsicht, in der die gesamte Natur als göttlich angesehen wird.
Zentral für die neuheidnische Weltanschauung ist das Konzept von „Wyrd“, einem schicksalsähnlichen Prinzip, das die Verknüpfung aller Dinge im Universum beschreibt. Ebenso spielt das Prinzip der Ehre eine bedeutende Rolle, sowohl in Bezug auf den Umgang mit den Göttern als auch im sozialen Zusammenleben. Viele Neuheiden betonen die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Natur, die als heilig angesehen wird.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die persönliche Beziehung zu den Göttern. Rituale und Gebete dienen nicht nur der Verehrung, sondern auch der Kommunikation mit den göttlichen Kräften. Diese Rituale finden häufig in der Natur statt und umfassen Opfergaben, Gesänge und Meditationen. Gleichzeitig lehnen viele Neuheiden die strikten Dogmen und Institutionen ab, die mit monotheistischen Religionen assoziiert werden, und betonen die individuelle Freiheit und Verantwortung in spirituellen Fragen.
Feste und Rituale
Die Feier von Jahreskreisfesten und die Durchführung von Ritualen sind wesentliche Bestandteile des germanischen Neuheidentums. Diese Feste orientieren sich an den natürlichen Zyklen des Jahres, wie den Sonnenwenden, Tagundnachtgleichen und Erntezeiten. Jedes Fest hat seine eigene symbolische Bedeutung und wird häufig mit bestimmten Göttern oder mythologischen Ereignissen in Verbindung gebracht.
Zu den bekanntesten Festen gehören die Wintersonnenwende, die oft als „Jul“ bezeichnet wird, und die Sommersonnenwende, die in vielen Gruppen mit Freudenfeuern und Tänzen gefeiert wird. Weitere bedeutende Anlässe sind das Frühlingsfest Ostara und das Herbstfest, das die Dankbarkeit für die Ernte ausdrückt. Diese Feiern beinhalten häufig Rituale wie das Entzünden von Feuer, das Darbringen von Speisen und Getränken als Opfer sowie das Singen traditioneller Lieder.
Rituale können sowohl in Gemeinschaften als auch individuell durchgeführt werden. Sie dienen nicht nur der spirituellen Praxis, sondern auch der Stärkung der Gemeinschaft und der Verbindung mit der Natur. Zu den typischen Elementen gehören das Aufstellen eines „Blots“, eines Altars oder Opferplatzes, sowie das Verwenden von Runen und anderen Symbolen, die eine tiefere Verbindung zur germanischen Tradition herstellen.
Gesellschaftliche Bedeutung und Herausforderungen
Das germanische Neuheidentum hat im 21. Jahrhundert eine wachsende Zahl von Anhängern gefunden, sowohl in Europa als auch weltweit. In einigen Ländern, wie Island, hat die Bewegung offiziellen Status als religiöse Gemeinschaft erlangt. Dennoch sieht sich das Neuheidentum mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören unter anderem die Auseinandersetzung mit seiner historischen Instrumentalisierung durch nationalistische und rassistische Ideologien sowie die Abgrenzung von extremistischen Gruppen, die heidnische Symbole für politische Zwecke missbrauchen.
Zudem gibt es innergemeinschaftliche Debatten über die Interpretation und Modernisierung der Traditionen. Während einige Gruppen eine möglichst authentische Wiederherstellung der historischen Rituale und Weltanschauungen anstreben, befürworten andere eine flexiblere und zeitgemäße Anpassung. Diese Spannungen spiegeln die Vielfalt und Dynamik der Bewegung wider, die sowohl ein Rückgriff auf die Vergangenheit als auch eine kreative Neugestaltung der Spiritualität darstellt.
Rezeption und Kritik
Das germanische Neuheidentum wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion kontrovers beurteilt. Während Anhänger die Bewegung als legitime Wiederbelebung einer alten Kultur und Religion betrachten, werfen Kritiker ihr oft vor, eine idealisierte und historisch ungenaue Version der Vergangenheit zu propagieren. Besonders kritisch werden Verbindungen zu rechtsextremen Ideologien betrachtet, auch wenn viele neuheidnische Gruppen sich ausdrücklich von solchen Positionen distanzieren.
In der Religionswissenschaft wird das Neuheidentum häufig als „rekonstruktive Religion“ eingeordnet, die auf der Basis historischer Quellen und moderner Interpretationen eine neue spirituelle Praxis entwickelt. Diese Einordnung betont sowohl die kulturelle Bedeutung der Bewegung als auch ihre Herausforderungen im Umgang mit historischen und sozialen Kontexten.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Literaturverzeichnis
- Freya Aswynn: Die Blätter von Yggdrasil. Ed. Ananael, Wien 1991, ISBN 3-901134-01-8.
- René Gründer: Blótgemeinschaften: eine Religionsethnografie des „germanischen Neuheidentums“. Grenzüberschreitungen, Band 9. Ergon-Verlag, Würzburg 2010, ISBN 978-3-89913-798-9.
- Debora Dusse: „Eine moderne Religion aus alten Zeiten“. Germanische Religionsgeschichte und Neuheidentum. In: Matthias Pöhlmann (Hrsg.): Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, EZW-Texte 184, 2006, ISSN 0085-0357, S. 37–50.
- Dagmar Fügmann: Zeitgenössisches Germanisches Heidentum in Deutschland. In: Michael Klöcker und Udo Tworuschka (Hrsg.): Handbuch der Religionen. 49. Ergänzungslieferung 2016, XII – 2.1. Loseblattwerk, Westarp Science – Fachverlage, Hohenwarsleben ISBN 978-3-86617-500-6
- Dagmar Fügmann: Asatru: Germanisches Neuheidentum. In: Michael Klöcker und Udo Tworuschka (Hrsg.): Handbuch der Religionen. 49. Ergänzungslieferung 2016 m, XII – 2.2. Loseblattwerk, Westarp Science – Fachverlage, Hohenwarsleben ISBN 978-3-86617-500-6
- René Gründer: Germanisches (Neu-)Heidentum in Deutschland: Entstehung, Struktur und Symbolsystem eines alternativreligiösen Feldes. PeriLog, Band 2. Logos Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-2106-6.
- Kveldúlf H. Gundarsson, Kurt Oertel (Hrsg.): Ásatrú. Die Rückkehr der Götter. Edition Roter Drache, Rudolstadt 2012, ISBN 978-3-939459-63-7.
- Andrea Haugen: Die Alten Feuer von Midgard. Berlin 2003, ISBN 3-935684-01-0.
- Géza von Neményi: Götter, Mythen, Jahresfeste – Heidnische Naturreligion. Kersken-Canbaz, Bergen 2004, ISBN 3-89423-125-4.
- Stefanie von Schnurbein: Neugermanisches Heidentum. Kontext – Ideologie – Weltanschauung. In: Matthias Pöhlmann (Hrsg.): Odins Erben. Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, EZW-Texte 184, 2006, ISSN 0085-0357, S. 51–67.
- Fritz Steinbock: Das heilige Fest. Rituale des traditionellen germanischen Heidentums in heutiger Zeit. Junker, Hamburg 2004, ISBN 3-938432-00-4.
- Jenny Blain.: Heathenry, the past, and sacred sites in today’s Britain. In: Michael Strmiska: Modern Paganism in World Cultures. Comparative Perspectives. ABC-CLIO, 2006, ISBN 1-85109-608-6, abc-clio.com.
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Heidentum