Zum Inhalt springen

Germanische Runenschrift

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="1014" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=1014" title="Spezial:Logbuch">13:18, 23. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanische_Runenschrift" title="Germanische Runenschrift">Germanische Runenschrift</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanische_Runenschrift?action=history&amp;offset=20250323131819" title="Germanische Runenschrift">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="1014" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=1014" title="Spezial:Logbuch">13:18, 23. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanische_Runenschrift" title="Germanische Runenschrift">Germanische Runenschrift</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanische_Runenschrift?action=history&amp;offset=20250323131819" title="Germanische Runenschrift">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie
Version vom 6. Dezember 2024, 12:21 Uhr von Encyclopædia Wiki>Encyclopædia (Schriftsystem)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Germanische Runen.jpeg
Runen auf dem Taufbecken von Burseryd.

Die germanische Runenschrift ist eine Schriftform, die von den germanischen Völkern in Europa, insbesondere im ersten Jahrtausend n. Chr., verwendet wurde. Diese Schriftzeichen waren Teil der Kultur und Identität dieser Völker und trugen zur Bewahrung von Informationen und Traditionen bei. In diesem Lexikonartikel werden die germanischen Runen, ihre Geschichte, Bedeutung und Verwendung beleuchtet.

Ursprung und Geschichte

Die Ursprünge der germanischen Runen sind nicht eindeutig geklärt, aber sie entwickelten sich wahrscheinlich aus vorherigen Schriftformen. Die ältesten bekannten Inschriften datieren auf das 2. Jahrhundert n. Chr. und sind in verschiedenen germanischen Regionen zu finden. Die Runen wurden auf verschiedene Materialien, darunter Steine, Holz, Knochen und Metall, graviert oder geritzt.

Schriftsystem

Datei:Ältere germanische Runenschrift.png
Germanische Runenschrift (Ältere Version)
Datei:Jüngere germanische Runenschrift.png
Germanische Runenschrift (Jüngere Version)

Das germanische Runenalphabet, auch Futhark oder Fuþark genannt, unterscheidet sich von modernen Alphabetsystemen. Es besteht aus einer begrenzten Anzahl von Zeichen, die als Runen bezeichnet werden. Es gibt mehrere Varianten des germanischen Runenalphabets, darunter das ältere Fuþark mit 24 Zeichen und das jüngere Fuþark mit 16 Zeichen. Jede Rune repräsentierte nicht nur einen Laut, sondern hatte oft auch eine symbolische Bedeutung.

Bedeutung und Verwendung

Die germanischen Runen hatten eine vielfältige Verwendung. Sie wurden nicht nur zur schriftlichen Kommunikation, sondern auch für rituelle und magische Zwecke eingesetzt. Die Runen wurden auf Gegenstände wie Waffen, Schmuck und Grabsteinen graviert, um Schutz, Glück oder Erinnerung zu symbolisieren. Sie spielten auch eine wichtige Rolle in der germanischen Mythologie und wurden in Runeninschriften in Gräbern und Monumenten gefunden.

Niedergang und Wiederbelebung

Mit der Christianisierung und dem Aufkommen des lateinischen Alphabets ging die Verwendung der germanischen Runen im Laufe der Jahrhunderte zurück. Die Runenschrift geriet in Vergessenheit, wurde jedoch im 19. und 20. Jahrhundert von verschiedenen Bewegungen und Interessengruppen wiederentdeckt und als kulturelles Erbe neu belebt.

Bedeutung heute

Heute werden die germanischen Runen von verschiedenen Gruppen und Menschen für unterschiedliche Zwecke verwendet. Einige sehen sie als Symbole der kulturellen Identität, während andere sie für esoterische und mystische Praktiken nutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung der Runen in einigen Fällen kontrovers sein kann und mit Extremismus oder rassistischen Ideologien in Verbindung gebracht wurde.

Zusammenfassung

Insgesamt sind die germanischen Runen ein faszinierendes Element der germanischen Geschichte und Kultur. Sie spiegeln die Sprache, die Überlieferung und die spirituellen Aspekte dieser Völker wider und sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes in Europa.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Weblinks