Germanisches Recht
Erscheinungsbild
Germanisches Recht bezeichnet das Rechtssystem, das von den germanischen Völkern in der Zeit vor und im frühen Mittelalter verwendet wurde. Dieses Rechtssystem war vor allem durch mündliche Traditionen geprägt und hatte verschiedene regionale Besonderheiten.
Merkmale
Germanisches Recht zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
- Mündliche Überlieferung: Die meisten Rechtsnormen wurden mündlich überliefert und nicht schriftlich festgehalten. Dies führte zu einer großen regionalen Vielfalt und Flexibilität in der Anwendung des Rechts.
- Rechtsprechung durch das Thing: Rechtsprechung und Gesetzgebung fanden in der Regel auf öffentlichen Versammlungen, den sogenannten Dingen, statt. Diese Versammlungen wurden von freigeborenen Männern besucht, die über Rechtsstreitigkeiten und Gesetzesänderungen entschieden.
- Sippenhaft: Ein bedeutendes Merkmal war die kollektive Verantwortung, bei der die Mitglieder einer Sippe für die Vergehen eines Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft hafteten. Dies sollte den sozialen Zusammenhalt stärken und eine präventive Wirkung haben.
Historische Entwicklung
Die Entwicklung des germanischen Rechts kann in verschiedene Phasen unterteilt werden:
- Frühzeit: In der frühen Phase war das Recht weitgehend ungeschrieben und basierte auf traditionellen Normen und Bräuchen, die von den Ältesten oder von den Versammlungen beschlossen wurden.
- Einfluss des Christentums: Mit der Christianisierung begannen die germanischen Gesellschaften, ihre Rechtsordnungen zu reformieren. Kirchliche Einflüsse führten zur Aufnahme christlicher Moralvorstellungen in die Rechtsprechung.
- Mittelalterliche Anpassungen: Im Mittelalter wurden die traditionellen Rechtsnormen zunehmend durch schriftliche Gesetzbücher ersetzt, die eine formalere und standardisierte Rechtsordnung einführten. Dies führte zur Entwicklung des Feudalrechts.
Rechtssystem und Institutionen
- Dinge: Die Versammlungen, in denen Gesetze beschlossen und Recht gesprochen wurden. Diese Versammlungen konnten auf lokaler oder regionaler Ebene stattfinden.
- Sippen: Die grundlegenden sozialen Einheiten, die für ihre Mitglieder Verantwortung trugen und deren Rechtsverhältnisse stark durch die Sippenhaft geprägt waren.
Nachwirkungen
Die Prinzipien des germanischen Rechts, insbesondere die Idee der persönlichen und kollektiven Verantwortung, haben die Entwicklung des europäischen Rechtssystems beeinflusst. Viele moderne Rechtsordnungen zeigen Spuren der alten germanischen Traditionen, obwohl sich das Rechtssystem im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt hat.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Literaturverzeichnis
- Hermann Conring: Der Ursprung des deutschen Rechts. Hrsg. von Michael Stolleis, übersetzt von Ilse Hoffmann-Meckenstock. Insel, Frankfurt am Main 1994, Kapitel 1 („Die germanischen Stämme lebten einst nicht nach geschriebenen Gesetzen“), S. 18–20.
- Gerhard Dilcher, Eva-Marie Distler (Hrsg.): Leges – Gentes – Regna: zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-503-07973-5.
- Gerhard Dilcher: Germanisches Recht. In: Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schmidt, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-07911-7, Sp. 241–252.
- Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte. Band 1: Bis 1250. 12. Auflage. Köln [u. a.]. Böhlau, Köln 2005, ISBN 978-3-8385-2734-5, S. 29–56.
- Karl Kroeschell: Germanisches Recht als Forschungsproblem. In: Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag. Hrsg. von Karl Kroeschel. Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 978-3-7995-7050-3, S. 3–19.
- Karl Kroeschell: Recht. In: Heinrich Beck (Hrsg.): Germanen, Germania, germanische Altertumskunde (Hoops RGA). 2., völlig neu bearbeitet und stark erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-016383-7, S. 215–228.
- Urs Reber: Germanisches Recht. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Claudio Soliva: Germanisches Recht. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Kategorien:
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Rechtsgeschichte
- Vor- und Frühmittelalter