Zum Inhalt springen

Germanisches Textilhandwerk

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="587" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=587" title="Spezial:Logbuch">12:57, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanisches_Textilhandwerk" title="Germanisches Textilhandwerk">Germanisches Textilhandwerk</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanisches_Textilhandwerk?action=history&amp;offset=20250309125752" title="Germanisches Textilhandwerk">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="587" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=587" title="Spezial:Logbuch">12:57, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Germanisches_Textilhandwerk" title="Germanisches Textilhandwerk">Germanisches Textilhandwerk</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Germanisches_Textilhandwerk?action=history&amp;offset=20250309125752" title="Germanisches Textilhandwerk">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie

Germanisches Textilhandwerk bezeichnet die Herstellung und Verarbeitung von Stoffen und Kleidungsstücken durch die Germanen. Es umfasste das Spinnen von Garn, das Weben von Stoffen und das Nähen von Kleidung, aber auch das Färben, Verzieren und Bearbeiten von Textilien für praktische, repräsentative oder rituelle Zwecke.

Die Germanen nutzten vor allem natürliche Materialien wie Wolle, Flachs und später auch Tierhäute. Das Spinnen erfolgte mit der Handspindel, während der Webstuhl, häufig in vertikaler oder einfacher Form, für die Stoffherstellung eingesetzt wurde. Gefertigte Stoffe wurden zu Tuniken, Hosen, Mänteln oder Umhängen verarbeitet, die durch Stickereien, Borten oder Broschen verziert wurden.

Das Textilhandwerk war überwiegend Frauenarbeit und wurde innerhalb der Haushalte ausgeübt. Es hatte eine zentrale Bedeutung für das tägliche Leben, da Kleidung nicht nur Schutz bot, sondern auch soziale Stellung und Stammeszugehörigkeit widerspiegelte. Farbige Stoffe, die mit Pflanzen- oder Naturfarben gefärbt wurden, hatten häufig symbolische Bedeutung.

Archäologische Funde, wie Stoffreste, Werkzeuge oder Darstellungen auf Artefakten, geben Einblicke in die hohe Kunstfertigkeit und die kulturelle Bedeutung des germanischen Textilhandwerks, das eng mit den sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der Germanen verbunden war.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas