Lex Salica: Unterschied zwischen den Versionen
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia |
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
||
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr
Die Lex Salica, auch als „Salisches Gesetz“ bekannt, ist ein frühmittelalterliches Rechtssammelwerk, das im Frankenreich entstand und eine zentrale Rolle in der Rechtsgeschichte Europas spielte. Ursprünglich unter König Chlodwig I. im Zeitraum von etwa 507 bis 511 kodifiziert, regelt es vor allem die rechtlichen Verhältnisse der salischen Franken. Die Lex Salica gehört zu den sogenannten „Volksrechten“ und bietet wertvolle Einblicke in die Gesellschaftsordnung, das Strafrecht und die Eigentumsverhältnisse der frühmittelalterlichen germanischen Kultur.
Historischer Hintergrund
Die Entstehung der Lex Salica ist eng mit der Konsolidierung des Frankenreiches unter den Merowingern verbunden. Mit der Niederlage der Alamannen und der Konsolidierung der fränkischen Macht suchte Chlodwig I., der erste christliche König der Franken, eine rechtliche Grundlage für die Verwaltung seines Reiches zu schaffen. Dabei wurden mündlich überlieferte Stammesrechte verschriftlicht und in einem für die damalige Zeit innovativen Gesetzeskodex zusammengefasst. Die Lex Salica wurde in lateinischer Sprache verfasst, was sie für die damalige Rechtsanwendung universeller machte, obwohl sie auf germanischem Gewohnheitsrecht basierte. Die Ursprungsregion der Lex Salica lag in den von salischen Franken bewohnten Gebieten, insbesondere in den heutigen Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich. Sie diente als Grundlage für eine geordnete Rechtsprechung in einem Reich, das durch ethnische und kulturelle Vielfalt geprägt war.
Struktur und Inhalt
Die Lex Salica ist in Kapitel unterteilt, die jeweils bestimmte rechtliche Sachverhalte behandeln. Der Schwerpunkt liegt auf strafrechtlichen Regelungen, insbesondere auf der Festlegung von Bußgeldern für unterschiedliche Vergehen. Diese Bußgelder, „Wergelder“ genannt, sollten das Prinzip der Blutrache ersetzen und trugen so zur Befriedung des Frankenreiches bei. Auch Eigentumsfragen spielten eine zentrale Rolle, insbesondere in Bezug auf die Vererbung von Landbesitz. Die Lex Salica ist berühmt für ihre Regelung, dass Frauen vom Erbe von Land ausgeschlossen waren, was später als Grundlage des sogenannten „Salischen Gesetzes“ im Erbstreit der französischen Thronfolge diente. Neben strafrechtlichen und erbrechtlichen Regelungen finden sich in der Lex Salica auch Vorschriften zu Ehe, Diebstahl und Mord. Sie reflektiert dabei die duale Natur des fränkischen Reiches, das von germanischen Traditionen und römischem Einfluss geprägt war.
Bedeutung in der Rechtsgeschichte
Die Lex Salica hatte nicht nur im Frühmittelalter, sondern auch in späteren Jahrhunderten einen erheblichen Einfluss auf die europäische Rechtsentwicklung. Sie diente als Vorbild für andere germanische Volksrechte, wie die Lex Ripuaria der ripuarischen Franken oder die Lex Alamannorum der Alamannen. Darüber hinaus spielte sie eine entscheidende Rolle in der politischen Geschichte Europas, insbesondere während der Auseinandersetzungen um die Nachfolge im französischen Königshaus im Spätmittelalter. Die salische Regelung des Erbrechts wurde zum zentralen Argument der Valois-Dynastie im Konflikt mit den englischen Plantagenets während des Hundertjährigen Krieges. Die Lex Salica ist zudem ein bedeutendes Zeugnis für die Verschriftlichung von Gewohnheitsrecht und markiert einen Wendepunkt in der europäischen Rechtsgeschichte. Mit ihrer Kodifizierung wurde ein erster Schritt hin zu einer schriftlich fixierten Rechtsprechung unternommen, die nicht mehr ausschließlich auf mündlicher Tradition basierte.
Überlieferung und Rezeption
Die Lex Salica ist in mehreren Handschriften überliefert, die teilweise erhebliche Unterschiede in ihrer Textgestalt aufweisen. Zu den bekanntesten gehören die sogenannten „Pariser Handschriften“, die im Mittelalter in verschiedenen Versionen angefertigt wurden. Die Rezeption der Lex Salica war in unterschiedlichen Epochen von wechselnder Intensität geprägt. Während sie im Frühmittelalter als geltendes Recht angewandt wurde, verlor sie in der Karolingerzeit an Bedeutung zugunsten einer stärker zentralisierten Gesetzgebung. Dennoch blieb sie als historisches Dokument und politisches Instrument von Interesse. In der Neuzeit wurde die Lex Salica von Historikern und Juristen intensiv erforscht und analysiert. Sie gilt als ein Schlüsseltext für das Verständnis der sozialen, rechtlichen und kulturellen Grundlagen des Frühmittelalters und ermöglicht Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen germanischen und römischen Traditionen.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Literaturverzeichnis
- Heinrich Brunner, Claudius von Schwerin: Deutsche Rechtsgeschichte (= Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft). 2. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 1906, DNB 450655083 (Zwei Bände).
- Hans-Achim Roll: Zur Geschichte der Lex Salica-Forschung. Scientia, Aalen 1972, ISBN 3-511-02837-X.
- Elisabeth Magnou-Nortier: Remarques sur la genèse du Pactus Legis Salicae et sur le privilège d’immunité (IVe–VIIe siècles). In: Clovis. Histoire et mémoire. Sous la direction de Michel Rouche. Band 1: Le baptême de Clovis, l’événement. Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, Paris 1997, 495–537, ISBN 2-84050-079-5.
- Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Herausgegeben von Gerhard Dilcher, Eva-Marie Distler; Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-503-07973-4; darin:
- Ruth Schmidt-Wiegand: Sprache, Recht, Rechtssprache bei Franken und Alemannen vom 6.–8. Jahrhundert. S. 141–158.
- Hans-Werner Goetz: Gens-Regnum-Lex: das Beispiel der Franken. S. 537–542.
- Bernard Barbiche: Les institutions de la monarchie française à l’époque moderne, XVIe-XVIIIe siècle. PUF, Paris 1999, 2. éd. 2001.
- Jean Barbey, Frédéric Bluche, Stéphane Rials: Les lois fondamentales et succession de France. D.U.C, 1984.
- Marc Ferro: Histoire de France. Poches Odile Jacob, 2001.
- Éliane Viennot: La France, les femmes et le pouvoir, Volume 1, L’invention de la loi salique (Ve–XVIe siècle). Perrin, 2006.
- Sylvain Soleil: Introduction historique aux institutions – du IVe au XVIIIe siècle. ChampsUniversité, Flammarion 2002.
- Karl Ubl: Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs: Die Lex Salica im Frankenreich. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2017.
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Franken
- Salische Franken