Neuheidentum und moderne Wiederbelebung germanischer Traditionen: Unterschied zwischen den Versionen

Encyclopædia Wiki>Encyclopædia
Kategorien hinzufügen
 
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__
__INDEX__
'''Neuheidentum und moderne Wiederbelebung germanischer Traditionen''' bezieht sich auf Bewegungen, die versuchen, die religiösen Praktiken, Glaubenssysteme und Bräuche der germanischen Stämme der Antike wiederzubeleben. Diese Bewegungen, die oft unter dem Begriff '''Ásatrú''' oder '''Heidentum''' bekannt sind, sind Teil eines breiteren Phänomens des Neuheidentums.
'''Neuheidentum und moderne Wiederbelebung germanischer Traditionen''' bezieht sich auf Bewegungen, die versuchen, die religiösen Praktiken, Glaubenssysteme und Bräuche der germanischen Stämme der Antike wiederzubeleben. Diese Bewegungen, die oft unter dem Begriff '''[[Ásatrú]]''' oder '''Heidentum''' bekannt sind, sind Teil eines breiteren Phänomens des Neuheidentums.


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Zeile 41: Zeile 41:
* '''Authentizität und Rekonstruktion''': Es gibt Debatten darüber, wie genau die alten germanischen Religionen rekonstruiert werden können und sollen.
* '''Authentizität und Rekonstruktion''': Es gibt Debatten darüber, wie genau die alten germanischen Religionen rekonstruiert werden können und sollen.
{{aau}}
{{aau}}
{{Nw}}
== Literatur ==
== Literatur ==
* Blain, Jenny: ''Nine Worlds of Seid-Magic: Ecstasy and Neo-Shamanism in North European Paganism''. Routledge, 2002.
* Blain, Jenny: ''Nine Worlds of Seid-Magic: Ecstasy and Neo-Shamanism in North European Paganism''. Routledge, 2002.