Zum Inhalt springen

Ostgoten

Aus Germanologie

Die Ostgoten waren ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich in den südlichen Regionen des heutigen Skandinaviens und der norddeutschen Tiefebene ansässig war. Sie gehörten zu den größeren und politisch einflussreicheren Teilstämmen der Goten, einer Gruppe germanischer Völker, die eine zentrale Rolle in der Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters spielten. Im 5. Jahrhundert nach Christus erlangten die Ostgoten unter ihrem König Theoderich der Große große Bedeutung, als sie das Ostgotenreich im Italien des 6. Jahrhunderts gründeten und eine Schlüsselrolle in der Transformation des weströmischen Imperiums spielten.

Ursprünge und frühe Geschichte

Die Ostgoten gehörten zu den Goten, die sich ursprünglich in Skandinavien und den Gebieten südlich des Ostseeraums niederließen. Sie bildeten einen der beiden großen Zweige der Goten, den anderen stellte die westgermanische Gruppe der Westgoten dar. Während sich die Westgoten insbesondere in den westlichen Regionen des römischen Imperiums niederließen, fanden die Ostgoten ihren Platz in den östlichen Gebieten, die später als das heutige Osteuropa bekannt wurden.

Zu Beginn der christlichen Ära waren die Ostgoten ein nomadisches Volk, das in den weiten Steppen der heutigen Ukraine und Südrusslands lebte. Ihr ursprüngliches Territorium grenzte an das des römischen Imperiums, mit dem sie immer wieder in Kontakt standen. Die ostgotische Gesellschaft war anfangs stark militarisiert, da die Ostgoten häufig in Konflikte mit den angrenzenden Völkern und dem römischen Reich verwickelt waren.

Im Laufe des 4. Jahrhunderts erlebten die Ostgoten aufgrund der sich verändernden politischen Verhältnisse innerhalb des römischen Reiches einen langsamen, aber stetigen Prozess der Assimilation und Integration in die römische Welt. Die Ostgoten waren nicht nur als Föderaten (Bundesgenossen) des römischen Reiches tätig, sondern nahmen auch aktiv an den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen germanischen Gruppen und den römischen Herrschern teil.

Aufstieg des Ostgotenreiches

Die Ostgoten begannen ihre Geschichte als ein nomadisches Volk und entwickelten sich zu einer der dominierenden Kräfte im Westen. Ein bedeutender Wendepunkt in ihrer Geschichte war die Niederlage der Hunnischen Mächte im Jahr 454 durch die Ostgoten unter der Führung von Theoderich der Große. Theoderich war ursprünglich ein Gefangener am römischen Hof, der jedoch die Gunst des römischen Kaisers Zeno gewann und nach seiner Rückkehr zu den Ostgoten im Jahr 471 die Führung übernahm. Theoderich begann, das ostgotische Volk zu reorganisieren und einen langfristigen Plan zu schmieden, um die Vorherrschaft in Italien zu übernehmen.

Theoderich strebte danach, die Weströmische Reichsregierung zu stürzen, die zu dieser Zeit von Odoaker kontrolliert wurde. 493 n. Chr. gelang es Theoderich, Odoaker in der Schlacht bei Verona zu besiegen, was den Beginn des Ostgotenreiches in Italien markierte. Theoderich konnte sich in Italien etablieren und ein relativ stabiles Reich aufbauen, das jedoch durch die Spannungen zwischen der germanischen und der römischen Bevölkerung herausgefordert wurde. Trotzdem setzte sich Theoderich durch und regierte Italien erfolgreich bis zu seinem Tod im Jahr 526.

Gesellschaft und Kultur

Die ostgotische Gesellschaft war stark hierarchisch organisiert und basierte auf einer Kombination aus germanischer Stammestradition und römischer Verwaltung. Theoderich, als König der Ostgoten, ließ sich von römischen Vorbildern inspirieren, insbesondere in der Verwaltung und dem Rechtssystem. Es wurde ein einheitliches Rechtssystem geschaffen, das auf römischem und germanischem Recht basierte und durch den sogenannten Codex Theodericianus bekannt wurde. Theoderich förderte den Handel und die Landwirtschaft und versuchte, die römische Infrastruktur, wie zum Beispiel Straßen und Aquädukte, zu erhalten und zu erweitern.

Die Kultur der Ostgoten war ein Mischprodukt aus germanischen Traditionen und römischer Zivilisation. Die Ostgoten, wie auch andere germanische Völker dieser Zeit, behielten ihre eigenen Religionen und Riten bei, während sie gleichzeitig in den römischen kulturellen Kreis integriert wurden. Eine der bekanntesten Aspekte der ostgotischen Kultur war ihre Religion. Obwohl viele Ostgoten in dieser Zeit noch arianische Christen waren, legte Theoderich großen Wert auf religiöse Toleranz und ließ auch katholische Christen sowie Juden in seinem Reich frei praktizieren.

Theoderich förderte den Bau von Kirchen, Klöstern und öffentlichen Gebäuden, die häufig eine Mischung aus römischer Architektur und germanischen Einflüssen aufwiesen. Die bekannteste erhaltene architektonische Struktur dieser Zeit ist die Basilika San Vitale in Ravenna, die von Theoderichs Nachfolgern weiter ausgebaut wurde.

Fall des Ostgotenreichs

Das Ostgotenreich erreichte seinen Höhepunkt unter der Herrschaft von Theoderich, doch nach seinem Tod begann das Reich aufgrund von inneren Konflikten und äußeren Bedrohungen zu zerfallen. Theoderichs Nachfolger konnten das Reich nicht mehr in der gleichen Form zusammenhalten. Das Ostgotenreich geriet zunehmend unter Druck durch die byzantinische Macht und wurde von den Oströmischen Kaiserreichen und den Lombarden herausgefordert.

Im Jahr 535 begann die byzantinische Kaiserin Theodora mit der Militärintervention in Italien, um das Ostgotenreich zu unterwerfen. Dies führte zu den sogenannten Gotenkriegen, die bis 554 dauerten und mit der endgültigen Niederlage der Ostgoten und der Zerstörung ihres Reiches endeten. Italien fiel endgültig wieder unter die Herrschaft des Oströmischen Reiches, und die Ostgoten wurden in die Geschichte der antiken germanischen Völker aufgenommen.

Bedeutung und Vermächtnis

Die Ostgoten spielten eine entscheidende Rolle im Übergang von der Antike zum Mittelalter und hinterließen ein bedeutendes kulturelles und politisches Erbe. Unter Theoderichs Führung wurde eine einzigartige Gesellschaftsstruktur geschaffen, die Elemente des germanischen Stammesrechts mit der römischen Verwaltung vereinte. Dies hatte einen bleibenden Einfluss auf die Entwicklung der politischen und rechtlichen Institutionen in Europa.

Obwohl das Ostgotenreich als unabhängiger Staat im 6. Jahrhundert unterging, beeinflussten die Ostgoten die spätere Entwicklung der italienischen Kultur und des römischen Rechts. In vielen Bereichen, wie der Architektur, dem Recht und der Religion, finden sich noch heute Spuren ihres Erbes. Insbesondere die Ostgoten trugen dazu bei, den Übergang von der antiken römischen Zivilisation zur mittelalterlichen europäischen Gesellschaft zu gestalten.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literaturverzeichnis

  • Patrick Amory: People and Identity in Ostrogothic Italy, 489–554. Cambridge 1997.
  • Jonathan J. Arnold: Theoderic and the Roman Imperial Restoration. Cambridge 2014.
  • Jonathan J. Arnold, M. Shane Bjornlie, Kristina Sessa (Hrsg.): A Companion to Ostrogothic Italy. Leiden 2016.
  • Frank M. Ausbüttel: Theoderich der Große. Darmstadt 2004.
  • Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian. Stuttgart 2013.
  • Wilhelm Enßlin: Theoderich der Große. 2. Aufl., München 1959.
  • John Moorhead: Theoderic in Italy. Oxford 1992.
  • Massimiliano Vitiello: Momenti di Roma Ostrogota. Stuttgart 2005.
  • Herwig Wolfram: Die Goten. 5. Aufl., München 2009.
  • Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.): Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. Bd. 102). De Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston 2020, ISBN 978-3-11-065820-0.