Zum Inhalt springen

Publius Cornelius Tacitus

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="733" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=733" title="Spezial:Logbuch">10:15, 10. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Publius_Cornelius_Tacitus" title="Publius Cornelius Tacitus">Publius Cornelius Tacitus</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Publius_Cornelius_Tacitus?action=history&amp;offset=20250310101546" title="Publius Cornelius Tacitus">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="733" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=733" title="Spezial:Logbuch">10:15, 10. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Publius_Cornelius_Tacitus" title="Publius Cornelius Tacitus">Publius Cornelius Tacitus</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Publius_Cornelius_Tacitus?action=history&amp;offset=20250310101546" title="Publius Cornelius Tacitus">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie
Version vom 27. März 2025, 09:21 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Publius Cornelius Tacitus (auch einfach Tacitus genannt: * um 58; † nach 120) war ein römischer Senator, Konsul und einer der bedeutendsten Historiker der römischen Antike. Seine Werke, darunter die „Annalen“ und die „Historien“, zählen zu den wichtigsten Quellen zur Geschichte des Römischen Reiches im 1. und frühen 2. Jahrhundert.

Leben

Tacitus’ genaues Geburtsdatum sowie sein Geburtsort sind unbekannt. Es wird angenommen, dass er um das Jahr 58 n. Chr. geboren wurde. Über seine familiäre Herkunft ist wenig überliefert, jedoch dürfte er aus einer römischen Ritterfamilie (ordo equester) gestammt haben. Der römische Gelehrte und Schriftsteller Plinius der Jüngere erwähnte Tacitus als einen engen Freund und Weggefährten.

Tacitus begann seine politische Laufbahn unter Kaiser Vespasian und stieg unter den Kaisern Titus und Domitian weiter auf. Um das Jahr 77 heiratete er die Tochter des römischen Feldherrn Gnaeus Iulius Agricola, deren Einfluss ihm möglicherweise zusätzlichen Aufstieg in seiner Karriere verschaffte. Unter Domitian wurde Tacitus in den römischen Senat aufgenommen und im Jahr 88 zum Prätor ernannt. Seine politische Karriere setzte er unter den Kaisern Nerva und Trajan fort. Im Jahr 97 erreichte Tacitus den Höhepunkt seiner politischen Laufbahn, als er zum Konsul ernannt wurde — eine der höchsten Ehren in der römischen Ämterlaufbahn.

Werk

Tacitus ist vor allem als Historiker bekannt. Seine beiden Hauptwerke, die „Historien“ (Historiae) und die „Annalen“ (Annales), sind zentrale Quellen zur römischen Geschichte der ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderte. Neben diesen beiden großen historischen Werken verfasste Tacitus auch kleinere Schriften, darunter die „Germania“, die eine ethnografische Abhandlung über die germanischen Stämme darstellt, sowie das „Agricola“, eine Biografie seines Schwiegervaters, des Feldherrn Gnaeus Iulius Agricola.

„Germania“

Die „Germania“ (vollständiger Titel: De origine et situ Germanorum) wurde vermutlich um das Jahr 98 verfasst und beschreibt die Sitten, Gebräuche und das Lebensumfeld der germanischen Völker jenseits des Römischen Reiches. Tacitus stellt die Germanen als ein einfaches, unverdorbenes Volk dar, im Kontrast zu den dekadenten Römern. Die „Germania“ ist eine der wichtigsten antiken Quellen zur Frühgeschichte der germanischen Völker, wobei jedoch Vorsicht geboten ist, da Tacitus teilweise idealisierte oder vereinfachte Darstellungen lieferte.

„Agricola“

Das Werk „Agricola“ (De vita et moribus Iulii Agricolae) ist eine Biografie seines Schwiegervaters, des römischen Feldherrn Gnaeus Iulius Agricola, der als Statthalter in Britannien diente und maßgeblich zur Eroberung und Befriedung der Insel beitrug. Die Biografie wurde um das Jahr 98 verfasst und enthält neben der Darstellung von Agricolas Leben und Taten auch eine detaillierte Schilderung des römischen Feldzugs in Britannien.

„Historien“

Die „Historien“ (Historiae) beschreiben die Ereignisse im Römischen Reich von den Wirren nach dem Tod Neros im Jahr 68 bis zur Herrschaft des Kaisers Domitian. Ursprünglich umfasste das Werk vermutlich 14 Bücher, jedoch sind nur die ersten vier Bücher und Teile des fünften Buches erhalten. Diese erhaltenen Bücher behandeln den Zeitraum von 68 bis 70 n. Chr., insbesondere das sogenannte Vierkaiserjahr und den Aufstieg des Kaisers Vespasian.

„Annalen“

Das zweite Hauptwerk des Tacitus, die „Annalen“ (Annales), schließt chronologisch an die „Historien“ an und behandelt die römische Geschichte von den letzten Regierungsjahren des Kaisers Augustus bis zum Tod Neros im Jahr 68. Die „Annalen“ umfassten ursprünglich 16 Bücher, von denen jedoch nur etwa die Hälfte erhalten ist. Tacitus schildert die Herrschaft der Kaiser Tiberius, Caligula, Claudius und Nero, wobei er sich durch seine scharfe Kritik an den Kaisern des julisch-claudischen Hauses auszeichnet. Besonders die Schilderung der tyrannischen Herrschaft Neros ist von nachhaltiger Wirkung und beeinflusste spätere Generationen.

Stil und Methode

Tacitus ist bekannt für seinen prägnanten, oft düsteren Stil. Seine Schriften sind durch knappe, teils elliptische Formulierungen und eine hohe stilistische Dichte gekennzeichnet. Er verwendet häufig antithetische Wendungen und pointierte Aussagen, um politische und moralische Kontraste herauszuarbeiten. Seine Darstellungen der Kaiserzeit sind oft von einem pessimistischen Grundton geprägt. Tacitus sieht das Römische Reich in einem Zustand moralischen Niedergangs, den er auf den Verlust der republikanischen Freiheit und die zunehmende Machtkonzentration in den Händen der Kaiser zurückführt.

Bedeutung

Tacitus gilt als einer der bedeutendsten Historiker der Antike. Seine Werke liefern nicht nur detaillierte Informationen über die politischen und militärischen Ereignisse des Römischen Reiches, sondern geben auch tiefe Einblicke in die römische Gesellschaft und ihre Moralvorstellungen. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber der kaiserlichen Macht und seiner schonungslosen Darstellung von Korruption und Machtmissbrauch wird Tacitus oft als früher Vertreter eines politischen Pessimismus betrachtet.

Seine Werke beeinflussten zahlreiche spätere Historiker und Denker. Besonders im Humanismus und in der Aufklärung wurde Tacitus wegen seiner scharfen Analyse von Macht und Tyrannei geschätzt. In der modernen Forschung wird sein Werk nicht nur als historische Quelle, sondern auch als literarisches Meisterwerk gewürdigt.

Überlieferung

Die Werke des Tacitus sind nur teilweise erhalten geblieben. Viele Teile seiner „Annalen“ und „Historien“ fehlen, was den Gesamtüberblick über die behandelten Zeiträume erschwert. Dennoch haben die erhaltenen Schriften großen Einfluss auf das Verständnis der römischen Geschichte.

Die handschriftliche Überlieferung von Tacitus’ Werken ist komplex. Die wichtigsten Handschriften stammen aus dem Mittelalter, wobei insbesondere zwei Codices aus dem 9. und 11. Jahrhundert von großer Bedeutung sind. Diese Handschriften ermöglichten die Überlieferung seiner Schriften bis in die Neuzeit.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch

Enzyklopädien & Lexika

Brockhaus Enzyklopädie

Encyclopædia Britannica

Wikipedia

Literatur

  • Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. Band 2. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-026525-5, S. 926–969.
  • Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band II 33, 2/3/4/5. De Gruyter, Berlin/New York 1990–1991. Mehrere fachwissenschaftliche Aufsätze bzw. Bibliographien zu Tacitus und seinen Werken.
  • Herbert W. Benario: An introduction to Tacitus. The University of Georgia Press, Athens, GA 1975, ISBN 0-8203-0361-5.
  • István Borzsák: P. C. Tacitus der Geschichtsschreiber. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband XI, Stuttgart 1968, Sp. 373–512 (auch als eigenständige Monographie erschienen: Druckenmüller, Stuttgart 1968; 2. Auflage 1978).
  • Konrad Heldmann: Sine ira et studio. Das Subjektivitätsprinzip der römischen Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis antiker Historiker (= Zetemata. Band 139). Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61494-1.
  • Heinz Heubner: Studien zur Darstellungskunst des Tacitus. Triltsch, Würzburg 1935.
  • Ronald Mellor: Tacitus. Routledge, London/New York 1993, ISBN 0-415-90665-2.
  • Victoria Emma Pagán (Hrsg.): A Companion to Tacitus. Wiley-Blackwell, Malden, MA u. a. 2012 (aktuelle wissenschaftliche Einführung).
  • Dylan Sailor: Writing and Empire in Tacitus. Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-89747-1.
  • Stephan Schmal: Tacitus (= Studienbücher Antike. Band 14). Olms, Hildesheim 2005, ISBN 3-487-12884-5.
  • Werner Suerbaum: Skepsis und Suggestion. Tacitus als Historiker und als Literat. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8253-6419-9.
  • Ronald Syme: Tacitus. Zwei Bände. Clarendon Press, Oxford 1958 (immer noch ein wichtiges Standardwerk).
  • A. J. Woodman (Hrsg.): The Cambridge Companion to Tacitus. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-87460-1 (wissenschaftliche Einführung).
  • Verena Schulz: Deconstructing Imperial Representation. Tacitus, Cassius Dio, and Suetonius on Nero and Domitian (= Mnemosyne-Supplements, Bd. 427). Leiden/Boston: Brill 2019 (Rezension in Plekos 24).

Weblinks

Commons: Tacitus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Profil: Tacitus, Cornelius
Namen Publius (oder Gaius) Cornelius Tacitus
Beruf Römischer Senator und Historiker
Persönliche Daten
Geburtsdatum um 58
Geburtsort Unbekannt, vermutlich im römischen Reich
Sterbedatum nach 120
Sterbeort Unbekannt