Römisch-Germanische Kriege
Die Römisch-Germanischen Kriege umfassen eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen dem Römischen Reich und verschiedenen germanischen Stämmen von den ersten römischen Feldzügen in Germanien unter Drusus und Tiberius im Jahr 12 v. Chr. bis zu den Markomannenkriegen unter Mark Aurel im späten 2. Jahrhundert n. Chr. Diese Konflikte prägten das Verhältnis zwischen Römern und Germanen und hatten weitreichende Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des europäischen Kontinents.
Vorgeschichte
Das Römische Reich stieß bereits in der späten Republik unter Caesar auf die Germanen. Caesars Feldzug gegen den Suebischen König Ariovist im Jahr 58 v. Chr. und die Berichte über die Germanen in seinen „Gallischen Kriegen“ schürten das Interesse und die Furcht der Römer vor den Völkern östlich des Rheins. In der Folgezeit versuchten die Römer, das Gebiet zwischen Rhein und Elbe zu erobern und zur Provinz Germania Magna zu machen.
Drusus-Feldzüge (12—9 v. Chr.)
Die ersten größeren römischen Feldzüge in Germanien wurden von Drusus, dem Stiefsohn Kaiser Augustus, geführt. Von 12 bis 9 v. Chr. unternahm Drusus mehrere Expeditionen tief ins germanische Gebiet, überquerte die Weser und erreichte sogar die Elbe. Drusus errichtete entlang dieser Flüsse mehrere Kastelle, die als Stützpunkte für die römischen Truppen dienten. Sein plötzlicher Tod im Jahr 9 v. Chr. unterbrach jedoch die römischen Eroberungspläne.
Varusschlacht und ihre Folgen
Ein Wendepunkt in den Römisch-Germanischen Kriegen war die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr., bei der drei römische Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus von einem Bündnis germanischer Stämme unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius in den Kalkrieser Bergen vernichtend geschlagen wurden. Diese Niederlage führte zum endgültigen Abbruch der römischen Expansionsbestrebungen östlich des Rheins und zum Rückzug auf eine defensivere Strategie entlang des Limes.
Germanicus-Feldzüge (14—16 n. Chr.)
Nach der Varusschlacht unternahm Germanicus, der Neffe des Kaisers Tiberius, zwischen 14 und 16 n. Chr. mehrere Vergeltungsfeldzüge in Germanien. Er konnte Arminius in mehreren Schlachten besiegen und die Legionsadler aus der Varusschlacht zurückerobern. Trotz seiner militärischen Erfolge beendete Tiberius die Kampagne, da er die dauerhafte Besetzung Germaniens für zu kostspielig hielt. Dies führte zur Konsolidierung der römischen Grenze am Rhein.
Markomannenkriege (166—180 n. Chr.)
Der letzte große Konflikt zwischen Rom und den Germanen war der Markomannenkrieg, der von 166 bis 180 n. Chr. unter Kaiser Mark Aurel stattfand. Germanische Stämme, angeführt von den Markomannen, den Quaden und anderen, drangen in die römischen Provinzen Pannonien und Noricum ein und bedrohten sogar Italien. Mark Aurel führte jahrelange Feldzüge, um die Invasoren zurückzudrängen. Der Konflikt endete erst mit dem Tod des Kaisers, ohne dass eine klare Entscheidung herbeigeführt worden wäre. Diese Kriege trugen jedoch zur schrittweisen Militarisierung und Verteidigungsstrategie des Römischen Reiches entlang der Grenzen bei.
Bedeutung und Auswirkungen
Die Römisch-Germanischen Kriege hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschichte Europas. Sie verhinderten die Romanisierung großer Teile Mitteleuropas und führten zur Entstehung einer stabilen Grenze, dem Limes, der das Reich für mehrere Jahrhunderte schützte. Gleichzeitig stärkten sie das Selbstbewusstsein der germanischen Stämme, die sich zunehmend als eigenständige Völkergemeinschaften formierten. Die Konflikte legten den Grundstein für die spätere Völkerwanderung und den Zerfall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert.

Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Quellen und Literatur
- Tacitus: Germania.
- Cassius Dio: Römische Geschichte.
Weblinks
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Römisches Reich
- Krieg
- Schlacht (Germanen)
- Schlacht (Römisches Reich)
- Schlacht