Schlacht bei Arausio

Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Schlacht bei Arausio fand am 6. Oktober 105 v. Chr. statt und war ein bedeutendes Ereignis während der Kimbernkriege. Hier trafen die römischen Streitkräfte auf die wandernden Völker der Kimbern und Teutonen. Die Schlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage für die Römer, die von den germanischen Stämmen unter der Führung von König Boiorix geschlagen wurden.

Vorgeschichte der Schlacht

Die Kimbern und Teutonen, begleitet von den Ambronen, zogen vom Rhonetal abwärts nach Süden bis nach Arausio. Sie wurden von zwei römischen Armeen gestellt, die von den Prokonsuln Quintus Servilius Caepio und Gnaeus Mallius Maximus angeführt wurden. Diese Armeen waren in der Absicht gekommen, Gallia ulterior vor einer Invasion zu schützen und einem Vormarsch der Feinde nach Italien vorzubeugen.

Verlauf der Schlacht

Die Römer kämpften mit dem Rücken zum Fluss Rhone. Aufgrund einer Weigerung Caepios, den Oberbefehl an Mallius Maximus abzugeben, kämpften zwei etwa gleich starke römische Heere unkoordiniert und in getrennten Lagern. Dies führte zum Debakel der Legionen, da sie einzeln gegen die Feinde geführt wurden.

Folgen der Schlacht

Die Schlacht hatte hohe Verluste zur Folge und führte mittelbar zur Heeresreform durch Gaius Marius, welche die Kampfkraft der römischen Streitkräfte stark erhöhte. Trotz des Sieges zogen die Kimbern westwärts nach Spanien und die Teutonen ins Innere Galliens, anstatt weiter in Richtung Rom vorzurücken.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas