Zum Inhalt springen

Ulfberht-Schwert

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="753" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=753" title="Spezial:Logbuch">10:42, 15. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Ulfberht-Schwert" title="Ulfberht-Schwert">Ulfberht-Schwert</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Ulfberht-Schwert?action=history&amp;offset=20250315104253" title="Ulfberht-Schwert">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="753" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=753" title="Spezial:Logbuch">10:42, 15. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Ulfberht-Schwert" title="Ulfberht-Schwert">Ulfberht-Schwert</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Ulfberht-Schwert?action=history&amp;offset=20250315104253" title="Ulfberht-Schwert">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie

Das Ulfberht-Schwert war ein frühmittelalterliches, germanisches und außergewöhnlich hochwertiges Schwert, das zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert in Europa Verwendung fand. Es zeichnete sich durch eine hohe Qualität der Klinge aus und war insbesondere für seinen markanten Inschriftzug „+VLFBERHT+“ bekannt, der auf zahlreichen erhaltenen Exemplaren zu finden ist. Diese Waffen wurden vor allem im Frankenreich gefertigt, fanden jedoch durch Handel und Plünderungen weite Verbreitung, insbesondere in Skandinavien. Sie wurden von Kriegern der Wikingerzeit und des Hochmittelalters geschätzt, da sie gegenüber herkömmlichen Schwertern dieser Zeit überlegene Materialeigenschaften aufwiesen.

Herstellung und Material

Das Ulfberht-Schwert war aus außergewöhnlich hochwertigem Stahl gefertigt, der im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Schwertern eine ungewöhnlich hohe Reinheit aufwies. Untersuchungen haben gezeigt, dass einige dieser Klingen einen sehr hohen Kohlenstoffgehalt besaßen, was ihnen eine besondere Härte und Flexibilität verlieh. Moderne metallurgische Analysen deuten darauf hin, dass der verwendete Stahl durch einen aufwendigen Schmiedeprozess gewonnen wurde, der möglicherweise persische oder indische Einflüsse aufweist. Dies lässt vermuten, dass einige der hochwertigen Stahlrohstoffe über die Seidenstraße aus dem Orient nach Europa gelangten.

Ein weiteres herausragendes Merkmal des Ulfberht-Schwertes war der sorgfältig durchgeführte Schmiedeprozess, bei dem das Eisen wiederholt gefaltet und ausgeschmiedet wurde. Dieser Prozess führte zu einer gleichmäßigen Verteilung des Kohlenstoffs im Material und verhinderte die Bildung von spröden Eisenpartien. Einige der erhaltenen Klingen zeigen außerdem Spuren einer zusätzlichen Wärmebehandlung, die eine gezielte Härtung der Schneide bewirkte, während der Kern der Klinge eine gewisse Elastizität behielt.

Inschrift „+VLFBERHT+“

Die markante Inschrift „+VLFBERHT+“ ist das bekannteste Merkmal dieser Schwertgattung. Sie wurde mit Eisen- oder Silberdraht in die Klinge eingelegt und anschließend eingeschmiedet. Die Bedeutung des Namens ist bis heute nicht vollständig geklärt, doch es wird allgemein angenommen, dass es sich um den Namen einer fränkischen Schmiededynastie oder Werkstatt handelt. Da zahlreiche Varianten der Inschrift existieren, darunter „+ULFBERH+T“ oder „+VLFBERH+T“, gehen Forscher davon aus, dass spätere Schmiede die berühmte Marke imitierten, um von ihrem guten Ruf zu profitieren.

Die Anordnung und Ausführung der Inschrift weisen auf eine standardisierte Fertigung hin, die im Gegensatz zu den meisten anderen Schwertern dieser Epoche steht. Dies könnte darauf hindeuten, dass die ursprünglichen Ulfberht-Schwerter in einer begrenzten Anzahl spezialisierter Werkstätten gefertigt wurden, die Zugang zu besonders hochwertigem Stahl hatten. Die spätere Nachahmung durch andere Schmiede zeigt, dass diese Schwerter einen außergewöhnlich hohen Stellenwert hatten und in der Kriegerkultur des frühen Mittelalters als Statussymbol galten.

Verbreitung und Nutzung

Das Ulfberht-Schwert wurde in zahlreichen Regionen Europas gefunden, wobei ein besonderer Schwerpunkt in Skandinavien und dem Frankenreich liegt. Wikingerkrieger trugen diese Waffen häufig bei ihren Raubzügen und Feldzügen, was zur Verbreitung dieser Schwertform in ganz Europa beitrug. Viele Funde stammen aus Gräbern hochrangiger Krieger, was darauf hinweist, dass das Ulfberht-Schwert als Zeichen von Prestige und Macht angesehen wurde.

Aufgrund der überragenden Qualität der Klinge war das Ulfberht-Schwert gegenüber herkömmlichen Schmiedeerzeugnissen im Kampf überlegen. Seine Klinge konnte feindliche Kettenpanzer durchdringen und war gleichzeitig flexibel genug, um nicht bei harten Schlägen zu zerbrechen. Der Balancepunkt des Schwertes war optimal ausgerichtet, wodurch ein effektives und schnelles Führen im Kampf ermöglicht wurde. Diese Eigenschaften machten es zu einer der begehrtesten Waffen seiner Zeit.

Archäologische Funde und Analysen

Bis heute sind mehrere hundert Exemplare von Ulfberht-Schwertern erhalten geblieben. Sie wurden vor allem in Flüssen, Gräbern und alten Schlachtfeldern gefunden. Besonders viele Funde stammen aus Norwegen, Schweden und Deutschland, aber auch in Großbritannien, Irland und Osteuropa wurden solche Schwerter entdeckt.

Moderne metallurgische Analysen haben gezeigt, dass einige der hochwertigsten Ulfberht-Klingen eine Reinheit aufweisen, die für mittelalterliche Schmiedekunst ungewöhnlich ist. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass entweder sehr fortschrittliche Schmiedetechniken verwendet wurden oder dass importierter Wootz-Stahl aus dem Orient eine Rolle bei der Herstellung spielte. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass viele der späteren Ulfberht-Klingen nicht mehr aus dem hochwertigen Originalstahl bestanden, sondern von Nachahmern gefertigt wurden, die versuchten, das Prestige des Namens zu nutzen, ohne über die gleiche Schmiedetechnik zu verfügen.

Bedeutung in der Waffen- und Kulturgeschichte

Das Ulfberht-Schwert nimmt in der europäischen Waffengeschichte eine herausragende Stellung ein. Es zeigt, dass bereits im frühen Mittelalter fortschrittliche Metallverarbeitungstechniken existierten, die über das gewöhnliche Niveau der damaligen Waffenschmiedekunst hinausgingen. Die Verbreitung dieser Schwerter spiegelt die weitreichenden Handelsverbindungen der damaligen Zeit wider und deutet auf eine enge Verzahnung von militärischer Elite, Schmiedekunst und Fernhandel hin.

In der heutigen Zeit haben Ulfberht-Schwerter große Bedeutung für Historiker, Archäologen und Waffenexperten, da sie wertvolle Einblicke in die Kriegskunst und Technologie des Mittelalters bieten. Einige gut erhaltene Exemplare sind in Museen ausgestellt und werden in Rekonstruktionen nachgeschmiedet, um die Kampftechniken dieser Epoche zu erforschen. Besonders die genaue Herkunft der verwendeten Stähle und die Frage, wie weit die mittelalterlichen Schmiede mit anderen Kulturen im Austausch standen, bleibt ein zentrales Thema der Forschung.

Rezeption und Mythos

Das Ulfberht-Schwert hat sich nicht nur als archäologische Entdeckung einen Namen gemacht, sondern ist auch in modernen Medien, Romanen und Dokumentationen präsent. Sein Ruf als außergewöhnliche Waffe hat dazu geführt, dass es oft mit sagenhaften Attributen versehen wird. In populären Darstellungen wird es gelegentlich als „Wikingerschwert aus überlegener Schmiedekunst“ beschrieben, obwohl seine tatsächlichen Ursprünge im Frankenreich liegen. Trotz mancher Mythen und Übertreibungen bleibt das Ulfberht-Schwert ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Handwerkskunst und militärischer Innovation.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literaturverzeichnis

  • Herbert Henery Coghlan: Notes on prehistoric and early iron in the Old World, Pitt Rivers Museum 1977.
  • Alfred Geibig: Beiträge zur morphologischen Entwicklung des Schwertes im Mittelalter. Eine Analyse des Fundmaterials vom ausgehenden 8. bis zum 12. Jahrhundert aus Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation, Neumünster 1991.
  • Friedrich E. Grünzweig: Das Schwert bei den Germanen. Kulturgeschichtliche Studien zu seinem Wesen vom Altertum bis ins Hochmittelalter (= Philologica Germanica. 30). Fassbaender, Wien 2009, ISBN 978-3-902575-18-0.
  • Ewart Oakeshott: The Sword in the Age of Chivalry. 1994, ISBN 0-85115-362-3.
  • Alan R. Williams, Methods of Manufacture of Swords in Medieval Europe: Illustrated by the Metallography of Some Examples. In: Gladius. 13, 1977, S. 75–101.
  • M. Müller-Wille: Ein neues ULFBERHT-Schwert aus Hamburg. Verbreitung, Formenkunde und Herkunft. In: Offa. 27, 1970, S. 65–91.
  • Ian Peirce, Ewart Oakeshott: Swords of the Viking Age. The Boydell Press, 2002, ISBN 0-85115-914-1.

Weblinks