Ulfberht (altgermanischer Name): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Der Name „'''Ulfberht'''“ ist ein alter germanischer Name, der vor allem durch die Verwendung auf bestimmten Schwertinschriften aus der Wikingerzeit bekannt wurde. Der Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Ulf“ und „berht“. Der erste Teil, „Ulf“, bedeutet „Wulf“ bzw. „Wolf“ und leitet sich von dem altnordischen Wort „ulfr“ ab, das den gleichen Ursprung hat. Der zweite Teil, „berht“, stammt vom Altho…“ |
K Schützte „Ulfberht (altgermanischer Name)“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
||
(kein Unterschied)
|
Version vom 15. März 2025, 10:39 Uhr
Der Name „Ulfberht“ ist ein alter germanischer Name, der vor allem durch die Verwendung auf bestimmten Schwertinschriften aus der Wikingerzeit bekannt wurde. Der Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Ulf“ und „berht“. Der erste Teil, „Ulf“, bedeutet „Wulf“ bzw. „Wolf“ und leitet sich von dem altnordischen Wort „ulfr“ ab, das den gleichen Ursprung hat. Der zweite Teil, „berht“, stammt vom althochdeutschen „berht“ oder dem altnordischen „berht“, was „glänzend“, „berühmt“ oder „hell“ bedeutet. In Kombination kann der Name „Ulfberht“ als „der berühmte Wolf“ oder „der glänzende Wolf“ übersetzt werden. Dieser Name war in der nordischen und germanischen Kultur weit verbreitet und weist auf eine gewisse Bedeutung hin, die sowohl mit Stärke als auch mit einer gewissen Berühmtheit oder Ehre in Verbindung steht.
Etymologie
Die Etymologie des Namens „Ulfberht“ ist eng mit der germanischen Namensbildung verbunden, die aus verschiedenen sprachlichen und kulturellen Quellen hervorgegangen ist. Der erste Teil des Namens, „Ulf“, ist eine häufige germanische Kurzform für Namen, die mit Tieren oder Naturbegriffen zu tun haben. In diesem Fall wird „Ulf“ mit dem Wolf assoziiert, einem Tier, das in der nordischen Mythologie und in der germanischen Kultur eine bedeutende Rolle spielte. Der Wolf galt als Symbol für Stärke, Wildheit und Unabhängigkeit und war sowohl ein geschätztes als auch gefürchtetes Tier. Der zweite Teil, „berht“, kommt von dem althochdeutschen Wort „beraht“, was „glänzend“ oder „berühmt“ bedeutet. In altnordischen und germanischen Namen ist „berht“ häufig ein Teil von Namen, die mit Ruhm, Helligkeit oder Stärke assoziiert werden. Die Kombination dieser beiden Teile, „Ulf“ und „berht“, bringt die Vorstellung von einer kraftvollen, stolzen und möglicherweise auch wilden Persönlichkeit zum Ausdruck.
Historische Bedeutung
Der Name „Ulfberht“ erlangte besonders durch die berühmten „Ulfberht“-Schwerter aus der Wikingerzeit große Bekanntheit. Diese Schwerter, die in der Zeit vom 9. bis zum 11. Jahrhundert hergestellt wurden, sind für ihre außergewöhnliche Qualität und Handwerkskunst bekannt. Sie wurden in verschiedenen Regionen des skandinavischen Raums gefunden und trugen oft die Inschrift „+VLFBERHT+“ oder ähnliche Variationen. Es wird angenommen, dass die Schwerter von einer angesehenen Schmiede oder einem Schmied mit dem Namen Ulfberht hergestellt wurden, dessen Namen als Qualitätssiegel für das Handwerk diente. Diese Schwerter zeichneten sich durch ihre außergewöhnliche Schärfe und Haltbarkeit aus und wurden häufig von kriegerischen Eliten in der nordischen Welt getragen. Die Inschriften auf den Schwertern deuten darauf hin, dass der Name „Ulfberht“ nicht nur eine persönliche Bezeichnung war, sondern auch mit einer handwerklichen Qualität verbunden wurde, die in der damaligen Zeit hochgeschätzt wurde.
Die „Ulfberht“-Schwerter sind ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von Namen und kultureller Bedeutung in der germanischen und nordischen Welt. Sie bieten einen Einblick in die sozialen Strukturen dieser Zeit, in denen Namen und ihre Träger eine wichtige Rolle bei der Bestimmung von Status und Ruf spielten. Die Inschriften auf den Schwertern belegen, dass der Name „Ulfberht“ in dieser Ära mit einer besonderen Kunstfertigkeit und einem herausragenden Handwerk in Verbindung gebracht wurde.
Verbreitung und Verwendung
Der Name „Ulfberht“ war nicht nur in Skandinavien weit verbreitet, sondern auch in anderen Teilen der germanischen Welt. In der Wikingerzeit, insbesondere im 9. und 10. Jahrhundert, war es ein gebräuchlicher Name für Männer, der möglicherweise mit der Elite oder den Kriegern der nordischen Gesellschaft in Verbindung stand. Der Name wurde häufig in verschiedenen Formen und Schreibweisen gefunden, abhängig von der Region und der jeweiligen Sprache. In einigen Fällen wurde der Name als „Ulfberht“ oder „Ulfberht“ geschrieben, in anderen als „Ulfberht“ oder „Ulfrberht“, wobei die Unterschiede in der Schreibweise eher regionaler Natur waren. Diese Variationen spiegeln die mündliche Tradition der Namensgebung wider, die in dieser Zeit noch weit verbreitet war und häufig zu unterschiedlichen Transkriptionen führte.
In der nordischen Mythologie und Literatur tauchen ähnliche Namen wie „Ulf“ und „Berht“ ebenfalls auf, was darauf hinweist, dass der Name „Ulfberht“ möglicherweise auch mit mythologischen und symbolischen Bedeutungen in Verbindung stand. Der Wolf, als Tier, das in vielen Geschichten und Sagen eine zentrale Rolle spielt, könnte als Symbol für bestimmte Charakterzüge wie Tapferkeit, Wildheit und Ehrgeiz gestanden haben, die in der Gesellschaft der Wikinger hochgeschätzt wurden. In diesem Kontext könnte der Name „Ulfberht“ die Vorstellung eines tapferen und ruhmreichen Kriegers oder Führers repräsentiert haben, der sowohl in der Kunstfertigkeit des Handwerks als auch im Kampf herausragte.
Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche