Zum Inhalt springen

Ulrich (altgermanischer Name): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Germanologie
Encyclopædia Wiki>Encyclopædia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Wulfrich (Diskussion | Beiträge)
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert.
(kein Unterschied)

Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr

Datei:Germanen.jpeg
Die alten Germanen

Ulrich ist ein althochdeutscher Name altgermanischer Abstammung. Der Name ist die modernisierte Form des altgermanischen Namens Wulfrich.

Der Name Wulfrich veränderte sich über die Jahrhunderte hinweg in die neuere Form Uodalric bzw. Udalrich, aus der dann im Frühmittelalter die kürzere Form Ulrich hervorging.

Herkunft und Bedeutung

Der Name Ulrich hat seine Wurzeln in den altgermanischen Sprachen, insbesondere im Althochdeutschen. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • „uodal” oder „odal” bedeutet „Erbe” oder „Heimat” und verweist auf Besitz und Erbe.
  • „rīhhi” bedeutet „mächtig” oder „reich” und weist auf Macht und Einfluss hin.

Die Zusammensetzung dieser beiden Elemente ergibt eine Bedeutung, die in etwa „reicher Erbe” oder „reicher Schutz” lautet, was auf eine Person hinweist, die über bedeutenden Besitz und Einfluss verfügt oder großen Schutz gewährt.

Geschichte und Verbreitung

Der Name Ulrich hat eine lange Geschichte und war besonders im Mittelalter weit verbreitet. Er wurde durch den heiligen Ulrich von Augsburg (890—973), einen bedeutenden Bischof und Kirchenreformer, bekannt. Der heilige Ulrich wurde im Jahr 993 von Papst Johannes XV. heiliggesprochen und ist der erste Heilige, der offiziell kanonisiert wurde. Sein Namenstag wird am 4. Juli gefeiert.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Name Ulrich in verschiedenen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz populär und blieb dort bis in die Neuzeit hinein gebräuchlich.

Varianten

Männlich:

  • Ullrich, Ulrik, Ulricus, Olerik, Odelrik (niederdeutsch), Ódor (ungarisch), Urh (slowenisch, sprich: ‚Urch‘), Odalrich, Oldřich (tschechisch), Ulryk (polnisch, früher auch Oldrzych/Ołdrzych), Udalricus, Udalrich, Huldreich, Hulderich, Ulrico (italienisch)

Weiblich:

Kurzformen:

  • Ulli, für beide Geschlechter
  • Uli, Ueli (in der Schweiz gebräuchlich)
  • Ulo
  • Utz
  • Ulle (saarländische Mundart)

Verwandt ist auch der Name Otto und seine Varianten.

Familiennamen:

Ulrich, Ullrich, Ulrichs, Ullrichs, Ullerich, Ulricher, Ulrici, Ullmann, Ulke, Utz, Utzmann, Ützle; Jedele, Jehle, Jehl (schwäbisch-alemannisch), Uller (fränkisch), Ulreich, Uhl*[1], Uhle*[2], Uhlig*[1], Uhlmann/Uhlemann*[3]

* vermutlich abstammend von dem Wort „Eule“.

Bedeutende Namensträger

Einziger Name mit Herkunftsbezeichnung

Herrschername

Vorname

Familienname

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

O

  • Oskar Ulrich (Bauingenieur) (1845–1902), deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Regierungsbaurat
  • Oskar Ulrich (1862–1946), deutscher Gymnasiallehrer, Heimatkundler und Autor
  • Otto Ulrich (* 1942), deutscher Ingenieur, Politikwissenschaftler, Spieleentwickler und Publizist

P

R

S

T

U

V

  • Volker Ulrich (* 1958), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer

W

Namensvarianten

Der Name Ulrich hat mehrere Varianten, die in verschiedenen Regionen und Sprachen auftreten:

  • Ulrik (nordische Variante)
  • Ulrico (italienische und spanische Variante)
  • Ueli (schweizerdeutsche Kurzform)

Moderne Verbreitung

In der modernen Zeit ist der Name Ulrich weniger gebräuchlich als in früheren Jahrhunderten, bleibt jedoch in bestimmten Regionen und Familien weiterhin in Gebrauch. Er wird oft als traditioneller und klassischer Name geschätzt.

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Weblinks

  • Ulrich | Wörterbuch der mittelalterlichen Namen ((Engl.)
  • Ulrich | Ancestry (Engl.)
  • Wulfrich | Wörterbuch der mittelalterlichen Namen (Engl.)
  • Wulfrich | Ancestry (Engl.)

Einzelnachweise