Urgermanische Sprache

Version vom 9. März 2025, 13:43 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Urgermanische Sprache“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die urgermanische Sprache (auch Proto-Germanisch genannt) ist die rekonstruierte gemeinsame Vorstufe der germanischen Sprachen, die von den germanischen Stämmen in der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit gesprochen wurde. Diese Sprache entwickelte sich aus dem Indogermanischen (Proto-Indoeuropäischen) und spaltete sich später in die verschiedenen germanischen Einzelsprachen wie Althochdeutsch, Altnordisch und Altenglisch auf.

Geschichte und Entwicklung

Die Existenz des Urgermanischen wird durch die vergleichende Sprachwissenschaft postuliert. Die Entwicklung dieser Sprache fand vermutlich zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. statt. Durch Lautverschiebungen und grammatische Veränderungen differenzierte sich das Urgermanische allmählich von den anderen indogermanischen Sprachen.

Lautverschiebung

Ein charakteristisches Merkmal der Entwicklung vom Indogermanischen zum Urgermanischen ist die sogenannte germanische Lautverschiebung (auch als Erste Lautverschiebung bekannt), bei der bestimmte Konsonanten systematisch verändert wurden. Diese Veränderungen sind ein zentrales Kennzeichen der germanischen Sprachfamilie.

Grammatik und Wortschatz

Das Urgermanische besaß ein komplexes System von Flexionen, einschließlich verschiedener Fälle, Zeiten und Modi. Der Wortschatz umfasste viele Grundbegriffe, die in den modernen germanischen Sprachen fortbestehen. Zahlreiche Lehnwörter aus dem Keltischen und dem Lateinischen fanden ebenfalls Eingang in das Urgermanische.

Quellen und Rekonstruktion

Da das Urgermanische keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen hat, basiert seine Rekonstruktion auf der vergleichenden Analyse späterer germanischer Sprachen und der Anwendung von sprachwissenschaftlichen Methoden. Wichtige Quellen für die Rekonstruktion sind Runeninschriften sowie frühe Texte in Altnordisch, Gotisch und anderen altgermanischen Sprachen.

Einfluss und Nachfolger

Aus dem Urgermanischen gingen die verschiedenen germanischen Sprachen hervor, darunter:

  • Westgermanische Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch
  • Nordgermanische Sprachen: Isländisch, Schwedisch, Dänisch
  • Ostgermanische Sprachen: Gotisch (ausgestorben)

Die Entwicklung dieser Sprachen spiegelt die Migration und kulturelle Entwicklung der germanischen Völker wider.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur

  • Ringe, Don: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford University Press, 2006.
  • Lehmann, Winfred P.: A Grammar of Proto-Germanic. University of Texas Press, 2007.

Weblinks