Völkerwanderung: Unterschied zwischen den Versionen
K 1 Version importiert: Meine Artikel importiert. |
K Schützte „Völkerwanderung“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
||
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2025, 12:18 Uhr
Völkerwanderung bezeichnet eine Phase massiver Wanderungsbewegungen und Migrationen, die etwa von 375 bis 568 n. Chr. andauerte. Diese Wanderungen betrafen vor allem germanische Stämme, aber auch andere Völker wie die Hunnen, Awaren und Slawen. Sie führten zu tiefgreifenden Veränderungen in Europa und trugen zum Zerfall des Weströmischen Reiches bei.
Ursachen
Die Ursachen der Völkerwanderung sind vielfältig und umfassen klimatische Veränderungen, Überbevölkerung, interne Konflikte und den Druck durch nomadische Reitervölker wie die Hunnen. Diese Faktoren führten zu einer Kettenreaktion, bei der sich verschiedene Völker auf die Wanderung begaben, um neue Siedlungsgebiete zu finden.
Verlauf
Frühphase (4. Jahrhundert)
Die Völkerwanderung begann im 4. Jahrhundert mit dem Eindringen der Hunnen in Europa. Die Hunnen drängten andere Völker wie die Goten westwärts. 375 n. Chr. überquerten die Westgoten die Donau und baten das Römische Reich um Aufnahme. Dies führte zur Schlacht von Adrianopel im Jahr 378, bei der die Römer eine vernichtende Niederlage erlitten.
Höhepunkt (5. Jahrhundert)
Im 5. Jahrhundert setzte die Wanderung zahlreicher germanischer Stämme ein. Die Vandalen zogen über Gallien nach Spanien und schließlich nach Nordafrika, wo sie 439 Karthago eroberten. Die Burgunder siedelten sich im heutigen Frankreich an, während die Angeln, Sachsen und Jüten nach Britannien übersiedelten. Die Westgoten gründeten ein Königreich in Spanien, und die Ostgoten unter Theoderich dem Großen etablierten ein Reich in Italien.
Spätphase (6. Jahrhundert)
Im 6. Jahrhundert setzte die Wanderung der Langobarden ein, die 568 n. Chr. in Italien einfielen und ein Königreich gründeten. Diese Phase markiert das Ende der klassischen Völkerwanderung, obwohl Wanderungsbewegungen und Invasionen weiterhin stattfanden.
Auswirkungen
Zerfall des Weströmischen Reiches
Die Völkerwanderung trug maßgeblich zum Zerfall des Weströmischen Reiches bei. Die ständigen Invasionen und die Ansiedlung germanischer Stämme im römischen Territorium führten zu einer Schwächung der römischen Verwaltung und Militärmacht. 476 n. Chr. setzte der germanische Heerführer Odoaker den letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustulus ab.
Bildung neuer Reiche
Die Völkerwanderung führte zur Bildung neuer germanischer Königreiche auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reiches. Diese Reiche kombinierten germanische und römische Elemente und legten die Grundlagen für die mittelalterlichen europäischen Staaten. Beispiele hierfür sind das Frankenreich, das Westgotenreich und das Ostgotenreich.
Kultureller Wandel
Die Migrationen führten zu einem tiefgreifenden kulturellen Wandel. Germanische und römische Traditionen verschmolzen, und die Christianisierung der germanischen Völker trug zur kulturellen Einheit Europas bei. Auch die Sprachen, Gesetze und Bräuche der Völker veränderten sich durch den Kontakt miteinander.
Bedeutende Völker und ihre Wanderungen
Goten
Die Goten teilten sich in Westgoten und Ostgoten. Die Westgoten wanderten nach der Schlacht von Adrianopel westwärts und gründeten ein Reich in Spanien. Die Ostgoten zogen unter Theoderich dem Großen nach Italien.
Vandalen
Die Vandalen zogen über Gallien nach Spanien und weiter nach Nordafrika. Unter Geiserich eroberten sie Karthago und etablierten ein mächtiges Königreich.
Langobarden
Die Langobarden wanderten im 6. Jahrhundert nach Italien und gründeten dort ein Königreich, das bis zur Eroberung durch die Franken bestand.
Hunnen
Die Hunnen unter Attila übten großen Druck auf die germanischen Stämme aus und drangen tief in das römische Territorium ein. Nach Attilas Tod zerfiel das Hunnenreich jedoch schnell.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Literatur
- Heather, Peter: The Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians. Oxford University Press, 2006. ISBN 978-0195325416
- Halsall, Guy: Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568. Cambridge University Press, 2008. ISBN 978-0521434911
- Andreas Alexander Ulrich
- Germanologie
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Kultur
- Deutsche Literatur
- Deutsche Sprache
- Germanen
- Germania
- Germanien
- Germanische Altertumskunde
- Germanische Gastfreundschaft
- Germanische Geschichte
- Germanische Gesellschaft
- Germanische Krieger
- Germanische Kriegsführung
- Germanische Kultur
- Germanische Linguistik
- Germanische Musik
- Germanische Mythologie
- Germanische Naturheilkunde
- Germanische Philologie
- Germanische Rechtssprechung
- Germanische Religion
- Germanische Schmiedekunst
- Germanische Siedlung
- Germanische Sprachen
- Germanische Stämme
- Germanische Traditionen
- Germanische Versammlung
- Germanische Völker
- Germanische Überlieferungen
- Germanischer Personenname
- Germanischer Stamm
- Germanischer Waffenschmied
- Germanisches Bildungswesen
- Germanisches Handelswesen
- Germanisches Handwerkswesen
- Germanisches Recht
- Germanisches Rechtswesen
- Germanisches Sozialwesen
- Germanisches Stammesrecht
- Germanischsprachige Ethnie
- Enzyklopädie
- Lexikon
- Wörterbuch
- Bibliothek
- Archiv
- Wiki
- Völkerwanderungszeit
- Spätantike
- Frühmittelalter