Germanische Philologie
Germanische Philologie ist ein Zweig der Philologie, der sich mit der Erforschung der germanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen beschäftigt. Sie umfasst sowohl die historische als auch die vergleichende Untersuchung der germanischen Sprachfamilie, zu der unter anderem das Althochdeutsch, Altenglisch, Altnordisch sowie das Gotische gehören.
Geschichte der germanischen Philologie
Die Anfänge der Germanischen Philologie reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Sprachwissenschaftler begannen, die Verwandtschaft der germanischen Sprachen mit anderen indogermanischen Sprachen systematisch zu untersuchen. Einer der bedeutendsten frühen Germanisten war Jacob Grimm, der zusammen mit seinem Bruder Wilhelm Grimm die berühmten „Kinder- und Hausmärchen“ sammelte und veröffentlichte. Jacob Grimms „Deutsche Grammatik“ legte den Grundstein für die historische Grammatik der germanischen Sprachen.
Arbeitsbereiche
Die Germanische Philologie umfasst mehrere Arbeitsbereiche:
- Linguistik: Untersuchung der historischen Entwicklung, Laut- und Formenlehre, Syntax und Semantik der germanischen Sprachen.
- Literaturwissenschaft: Analyse der literarischen Werke, von den Runeninschriften bis hin zu mittelalterlichen Texten wie der Edda oder dem Beowulf-Epos.
- Kulturgeschichte: Erforschung der kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte, in denen die germanischen Sprachen und Literaturen entstanden und sich entwickelten.
Wichtige Vertreter
Zu den herausragenden Vertretern der Germanischen Philologie zählen neben Jacob Grimm auch Karl Lachmann, Rasmus Rask, und Eduard Sievers. Diese Gelehrten haben durch ihre Arbeiten wesentlich zur Entwicklung der modernen Germanistik und der historischen Sprachwissenschaft beigetragen.
Methoden
Die Germanische Philologie nutzt eine Vielzahl methodischer Ansätze:
- Vergleichende Methode: Rekonstruktion älterer Sprachstufen durch den Vergleich von verwandten Sprachen.
- Textkritik: Analyse und Interpretation von Manuskripten und Texten, um ihre ursprüngliche Form zu rekonstruieren.
- Etymologie: Untersuchung der Herkunft und Entwicklung von Wörtern und deren Bedeutungen.
Bedeutung und Einfluss
Die Germanische Philologie hat nicht nur zur Erforschung und Bewahrung der germanischen Kulturen beigetragen, sondern auch die allgemeine Sprachwissenschaft maßgeblich beeinflusst. Sie hat die Grundlage für das Verständnis der Geschichte und Struktur der modernen germanischen Sprachen, wie Deutsch, Englisch und Niederländisch, geschaffen.
Heutige Forschung
In der heutigen Germanischen Philologie liegt der Fokus oft auf interdisziplinären Ansätzen, bei denen philologische, historische, archäologische und literaturwissenschaftliche Methoden kombiniert werden. Die digitale Philologie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, indem sie neue Möglichkeiten zur Analyse und Edition alter Texte bietet.
Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche