Germanische Terminologie

Version vom 9. März 2025, 10:11 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die germanische Terminologie ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf die Sammlung von Wörtern, Phrasen und Konzepten bezieht, die aus den germanischen Sprachen und Kulturen stammen. Diese Terminologie hat ihren Ursprung in den verschiedenen germanischen Stämmen, die ab etwa dem 1. Jahrhundert n. Chr. in Europa existierten, und hat sich in den modernen germanischen Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Niederländisch, Skandinavische Sprachen und andere, weiterentwickelt.

Ursprung und Entwicklung

Die germanische Terminologie hat ihren Ursprung in den urgermanischen Stämmen, die sich in Mittel- und Nordeuropa entwickelten. Diese Stämme teilten eine gemeinsame Sprache, die sich später in die verschiedenengermanischen Sprachen aufspaltete. Durch die Jahrhunderte der Migration und der kulturellen Entwicklung verbreiteten sich die germanischen Begriffe über weite Teile Europas und beeinflussten auch andere Sprachfamilien.

Kulturelle Bedeutung

Die germanische Terminologie ist eng mit den kulturellen Praktiken und Überzeugungen der germanischen Völker verbunden. Viele Begriffe in der modernen germanischen Terminologie haben ihren Ursprung in der germanischen Mythologie, der rechtlichen und sozialen Struktur der germanischen Gesellschaften sowie in ihren kriegerischen und landwirtschaftlichen Traditionen. Begriffe wie Thing (eine Versammlung oder ein Gericht) oder Wergeld (eine Entschädigungszahlung) sind Beispiele für die rechtlichen und sozialen Begriffe, die bis heute in den modernen Sprachen überlebt haben.

Einfluss auf andere Sprachen

Durch die germanische Expansion und den Kontakt mit anderen Kulturen, insbesondere während der Völkerwanderung und der Wikingerzeit, haben viele germanische Begriffe Eingang in andere Sprachen gefunden. Im Englischen, das stark durch das Altnordische und das Altsächsische beeinflusst wurde, finden sich zahlreiche germanische Lehnwörter. Auch im Französischen und Italienischen lassen sich germanische Einflüsse feststellen, die durch die fränkische und langobardische Herrschaft eingebracht wurden.

Moderne Nutzung

In den modernen germanischen Sprachen ist die germanische Terminologie nach wie vor präsent. Viele alltägliche Wörter, Namen und Phrasen haben ihren Ursprung in der alten germanischen Sprache. Zum Beispiel stammen die Wochentage im Deutschen und Englischen von germanischen Göttern (z.B. Donnerstag von Donar/Thor, Wednesday von Wodan/Odin). Auch Begriffe aus dem Recht, der Landwirtschaft und dem Militärwesen haben häufig eine germanische Herkunft.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas