Germanische Völker
Die germanischen Völker sind eine Gruppe indogermanischer Ethnien, die ab dem 1. Jahrtausend v. Chr. in Mitteleuropa und Nordeuropa siedelten. Sie spielten eine bedeutende Rolle in der Geschichte Europas, insbesondere während der Völkerwanderung und der folgenden frühmittelalterlichen Zeit.
Ursprung und Verbreitung
Die Ursprünge der germanischen Völker liegen vermutlich im Gebiet der Nordischen Bronzezeit in Südskandinavien und Norddeutschland. Ab etwa 500 v. Chr. begannen sie, sich nach Süden und Westen auszubreiten.
Früheste Zeugnisse
Frühe Hinweise auf die Germanen stammen aus archäologischen Funden sowie aus Berichten antiker Autoren wie Tacitus und Gaius Iulius Caesar, die über germanische Stämme in ihren Werken berichteten. Tacitus' Werk Germania bietet eine detaillierte Beschreibung der germanischen Stämme und ihrer Lebensweise im 1. Jahrhundert n. Chr.
Stämme und ihre Verbreitung
Die germanischen Stämme lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen: die Westgermanen, die Nordgermanen und die Ostgermanen.
Westgermanische Stämme
Die westgermanischen Stämme siedelten hauptsächlich im Gebiet des heutigen Deutschlands, der Niederlande und Belgiens. Zu ihnen gehörten unter anderem:
- Franken, die das Frankenreich gründeten und später das Heilige Römische Reich beeinflussten.
- Sachsen, die sich in Norddeutschland und später in England niederließen.
- Alemannen, die im Südwesten Deutschlands und in der Schweiz siedelten.
- Langobarden, die nach Italien zogen und dort das Langobardenreich gründeten.
Nordgermanische Stämme
Die nordgermanischen Stämme siedelten in Skandinavien. Zu ihnen gehörten:
- Dänen, die im heutigen Dänemark siedelten.
- Schweden, die im heutigen Schweden ansässig waren.
- Norweger, die in Norwegen lebten.
- Goten, die in verschiedenen Phasen ihrer Geschichte sowohl zu den Nord- als auch zu den Ostgermanen gezählt werden.
Ostgermanische Stämme
Die ostgermanischen Stämme wanderten weit nach Süden und Osten. Zu ihnen gehörten:
- Goten, die sich in die Westgoten und Ostgoten aufteilten und bedeutende Reiche in Spanien und Italien gründeten.
- Vandalen, die bis nach Nordafrika zogen und dort ein Königreich gründeten.
- Burgunden, die sich im heutigen Frankreich niederließen.
- Heruler, die eine weniger gut dokumentierte Geschichte haben und in Osteuropa siedelten.
Gesellschaft und Kultur
Die germanischen Völker hatten eine komplexe Gesellschaftsstruktur, die aus verschiedenen Ständen bestand, darunter Adlige, freie Bauern und Unfreie. Ihre Religion war polytheistisch und verehrte eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, die oft mit Naturphänomenen in Verbindung standen.
Religion
Die germanische Religion umfasste den Glauben an eine Vielzahl von Göttern wie Odin, Thor, Freya und Tyr. Rituale und Opfer spielten eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Germanen.
Recht und Gesellschaft
Die germanischen Gesellschaften hatten komplexe Rechtssysteme, die meist mündlich überliefert wurden. Diese Systeme basierten auf dem Prinzip der Blutrache und der Wergeld-Zahlungen zur Beilegung von Streitigkeiten.
Völkerwanderung
Die sogenannte Völkerwanderung (ca. 375–568 n. Chr.) war eine Zeit massiver Migrationen germanischer Völker, die das Ende des Weströmischen Reiches beschleunigten und das Gesicht Europas dauerhaft veränderten. In dieser Zeit gründeten germanische Stämme mehrere Reiche auf dem Gebiet des ehemaligen Römischen Reiches.
Ursachen und Verlauf
Ursachen der Völkerwanderung waren unter anderem klimatische Veränderungen, Bevölkerungsdruck und der Einfall der Hunnen. Die Wanderung führte zu groß angelegten Verschiebungen von Völkern und zur Gründung neuer politischer Strukturen in Europa.
Nachwirkung
Die germanischen Völker haben tiefgreifende Spuren in der europäischen Geschichte hinterlassen. Ihre Sprachen entwickelten sich zu den modernen germanischen Sprachen, und viele ihrer sozialen und rechtlichen Strukturen wurden in die entstehenden europäischen Reiche übernommen. Die Nachfahren der Germanen spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des mittelalterlichen Europas und darüber hinaus.
Siehe auch
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Quellen und Literatur
- Heather, Peter: Empires and Barbarians: The Fall of Rome and the Birth of Europe. Analyse der Völkerwanderungszeit und ihrer Auswirkungen.
- Todd, Malcolm: The Early Germans. Überblick über die frühe Geschichte und Kultur der germanischen Völker.
- Wolfram, Herwig: Die Germanen. Detaillierte Untersuchung der germanischen Stämme und ihrer Geschichte.