Gotische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''gotische Sprache''' ist eine ausgestorbene ostgermanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde und als die am frühesten belegte germanische Sprache gilt. Ihre Überlieferung beruht hauptsächlich auf der im 4. Jahrhundert nach Christus entstandenen Bibelübersetzung des gotischen Bischofs Wulfila, auch Ulfilas genannt. Diese Übersetzung, bekannt als die sogenannte „Silber…“ |
K Schützte „Gotische Sprache“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{{Nw}} | {{Nw}} | ||
== Literaturverzeichnis == | |||
=== Hand- oder Lehrbücher und Grammatiken === | |||
* [[Wilhelm Braune]] (Begründer), Frank Heidermanns (Bearbeitung): ''Gotische Grammatik.'' (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Hauptreihe A, Band 1). 20. Auflage. Max Niemeyer, Tübingen 2004, ISBN 3-484-10852-5, ISBN 3-484-10850-9. | |||
* {{Literatur | |||
|Autor=[[Mirra Moissejewna Guchman]] | |||
|Titel=Готский язык: Пособие для филологов-германистов (Die gotische Sprache: Lehrbuch für Philologen und Germanisten) | |||
|Verlag=[[Lomonossow-Universität Moskau]] | |||
|Ort=Moskau | |||
|Datum=1998 | |||
|ISBN= | |||
|Seiten=}} | |||
* [[Ernst Kieckers]]: ''Handbuch der vergleichenden gotischen Grammatik.'' 2. Auflage. Max Hueber, München 1960. | |||
* [[Wolfgang Krause (Sprachwissenschaftler)|Wolfgang Krause]]: ''Handbuch des Gotischen'', C.H. Beck Verlag, München 1994, ISBN 3-406-09536-4. | |||
* Fernand Mossé: ''Manuel de la langue gotique''. Paris 1942. | |||
* [[Wilhelm Streitberg]]: ''Gotisches Elementarbuch.'' Germanische Bibliothek I, Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher, I. Reihe Grammatiken, Band 2, Heidelberg 1920, 5. und 6. neubearbeitete Auflage ([http://www.wulfila.be/lib/streitberg/1920/ Faksimile], {{Webarchiv |url=http://arturasratkus.com/sites/default/files/biblioteka/streitberg_elementarbuch_1920.pdf |wayback=20220410155445 |text=PDF}}). | |||
* [[Joseph Wright (Philologe)|Joseph Wright]]: ''Grammar of the Gothic Language''. 2. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1958. | |||
=== Textausgaben === | |||
* Hermann Jantzen: ''Gotische Sprachdenkmäler''. Sammlung Göschen, Leipzig 1900. | |||
* [[Christian Tobias Petersen]]: ''Gotica Minora''. (urspr. Hanau) 2001 u. ö. | |||
* [[Wilhelm Streitberg]]: ''Der gotische Text und seine griechische Vorlage, mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleineren Denkmälern als Anhang, mit einem Nachtrag von Piergiuseppe Scardigli'' (= Die gotische Bibel. Band 1). 7. Auflage. Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0745-X, ISBN 3-8253-0746-8. | |||
* Elfriede Stutz: ''Gotische Literaturdenkmäler''. Stuttgart 1966. | |||
=== Wörterbücher === | |||
* Gerhard Hubert Balg: ''A comparative glossary of the Gothic language with especial reference to English and German''. New York: Westermann & Company, 1889 ({{archive.org|comparativegloss00balguoft|Blatt=n1}}). | |||
* Ernst Schulze: ''Gothisches Wörterbuch nebst Flexionslehre''. Züllichau 1867 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015013790236&seq=5 Digitalisat]). | |||
* [[Wilhelm Streitberg]]: ''Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch (um zwei neue Wörter ergänzt von Piergiuseppe Scardigli)'' (= Die gotische Bibel. Band 2). 6. Auflage. Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0745-X, ISBN 3-8253-0746-8. | |||
=== Weitere Forschungsliteratur === | |||
* [[Fausto Cercignani]]: ''The Development of the Gothic Short/Lax Subsystem.'' In: ''Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung'', 93/2, 1979, S. 272–278. | |||
* Fausto Cercignani: ''The Reduplicating Syllable and Internal Open Juncture in Gothic.'' In: ''Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung'', 93/1, 1979, S. 126–132. | |||
* Fausto Cercignani: ''The Enfants Terribles of Gothic “Breaking”: hiri, aiþþau, etc.'' In: ''The Journal of Indo-European Studies'', 12/3-4, 1984, S. 315–344. | |||
* Fausto Cercignani: ''The Development of the Gothic Vocalic System.'' In: ''Germanic Dialects: Linguistic and Philological Investigations'', edited by Bela Brogyanyi and Thomas Krömmelbein, Benjamins, Amsterdam/Philadelphia 1986, S. 121–151. | |||
* [[Wolfram Euler]], Konrad Badenheuer: ''Sprache und Herkunft der [[Germanen]] – Abriss des [[Prägermanisch|Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung]].'' London/Hamburg 2009, ISBN 978-3-9812110-1-6 (244 S.). | |||
* [[Gottfried Fischer (Sprachwissenschaftler)|Geoffrey Kovari]]: ''Studien zum germanischen Artikel. Entstehung und Verwendung des Artikels im Gotischen.'' Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 26, zugleich: Dissertation, Universität Wien. Halosar, Wien 1984 (224 S.). | |||
* {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Autor=[[Harald Haarmann]] |Titel=Gotisch |Seiten=171–173}} | |||
* [[Stefan Schaffner]]: ''Gothic and Other East Germanic Varieties''. In: ''Oxford Research Encyclopedia of Linguistics'' 2024 ([https://www.academia.edu/120564386/Gothic_and_Other_East_Germanic_Varieties PDF]). | |||
[[Kategorie:Germanologie]] | |||
[[Kategorie:Germanen]] | |||
[[Kategorie:Goten]] | |||
[[Kategorie:Germanische Sprachen]] | [[Kategorie:Germanische Sprachen]] | ||
[[Kategorie:Ostgermanische Sprachen]] | [[Kategorie:Ostgermanische Sprachen]] |