Zum Inhalt springen

Liste germanischer Reiks

Diese Seite kann nicht "bearbeitet" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "bearbeiten".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="612" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=612" title="Spezial:Logbuch">13:17, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Liste_germanischer_Reiks" title="Liste germanischer Reiks">Liste germanischer Reiks</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Liste_germanischer_Reiks?action=history&amp;offset=20250309131704" title="Liste germanischer Reiks">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Diese Seite kann nicht "verschoben" werden. Das Recht " sysop " ist erforderlich, um diese Seite zu "verschieben".<ul class='mw-logevent-loglines'> <li data-mw-logid="612" data-mw-logaction="protect/protect" class="mw-logline-protect"> <a href="/wiki/Spezial:Logbuch?logid=612" title="Spezial:Logbuch">13:17, 9. Mär. 2025</a> <a href="/wiki/Benutzer:Wulfrich" class="mw-userlink" title="Benutzer:Wulfrich"><bdi>Wulfrich</bdi></a> <span class="mw-usertoollinks mw-changeslist-links"><span><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wulfrich" class="mw-usertoollinks-talk" title="Benutzer Diskussion:Wulfrich">Diskussion</a></span> <span><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wulfrich" class="mw-usertoollinks-contribs" title="Spezial:Beiträge/Wulfrich">Beiträge</a></span></span> schützte die Seite <a href="/wiki/Liste_germanischer_Reiks" title="Liste germanischer Reiks">Liste germanischer Reiks</a> [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [kaskadierend] <span class="mw-logevent-actionlink">(<a href="/wiki/Liste_germanischer_Reiks?action=history&amp;offset=20250309131704" title="Liste germanischer Reiks">Versionen</a>)</span> </li> </ul></ul>
Aus Germanologie
Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
Datei:Thing.jpeg
Das Thing — Versammlung der germanischen Ältesten

Dies ist eine Liste germanischer Reiks. Der Begriff „Reik“ bezieht sich auf einen Herrscher oder Anführer eines germanischen Stammes, der in der Zeit der Antike und des frühen Mittelalters eine bedeutende Rolle spielte. Germanische Reiks übten Einfluss sowohl innerhalb ihrer Stämme als auch in der Beziehung zu anderen Völkern und Reichen aus, darunter das Römische Reich. Viele Reiks sind für ihre militärischen Erfolge und ihre Fähigkeit zur Organisation von Widerstand bekannt und prägten die Geschichte Europas. Die folgenden Abschnitte bieten eine Übersicht über einige der einflussreichsten germanischen Reiks.

Arminius, der Cherusker

Arminius, der zwischen etwa 17 v. Chr. und 21 n. Chr. lebte, war ein bedeutender Reik des Stammes der Cherusker. Er ist vor allem für seinen Sieg in der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. bekannt, bei dem er drei römische Legionen im Teutoburger Wald vernichtete. Dieser Sieg wurde zum Symbol germanischen Widerstands gegen die römische Expansion und gilt als einer der entscheidenden Momente der germanischen Geschichte. Arminius konnte durch geschickte Allianzen und seine militärische Erfahrung, die er in römischen Diensten erworben hatte, die germanischen Stämme gegen die Römer vereinen und führte sie zu einem historischen Erfolg. Sein späterer Konflikt mit dem Markomannen-Reik Marbod zeigte jedoch die Zersplitterung der germanischen Völker.

Marbod, der Markomanne

Marbod war ein Reik der Markomannen, der etwa im ersten Jahrhundert n. Chr. ein mächtiges germanisches Königreich in Böhmen aufbaute. Er trat als Gegenspieler zu Arminius auf und versuchte, eine vereinte germanische Macht zu schaffen, die den Römern widerstehen konnte. Seine Herrschaft zeichnete sich durch diplomatisches Geschick und eine zentrale Organisation aus, die für die germanischen Stämme zu dieser Zeit ungewöhnlich war. Trotz seiner Ambitionen gelang es Marbod nicht, die germanischen Stämme vollständig zu einen, und sein Königreich zerfiel schließlich unter dem Druck der Römer und rivalisierender Stämme.

Alarich I., der Westgote

Alarich I., der ungefähr zwischen 370 und 410 lebte, war ein bedeutender Reik der Westgoten. Er wurde bekannt durch die Plünderung Roms im Jahr 410, ein Ereignis, das als Symbol für den Niedergang des Weströmischen Reiches angesehen wird. Alarich war nicht nur ein erfolgreicher Heerführer, sondern auch ein politisch versierter Anführer, der versuchte, den Westgoten eine dauerhafte Heimat innerhalb des Römischen Reiches zu sichern. Sein Streben nach Anerkennung und Land für sein Volk führte ihn zu mehreren Feldzügen und diplomatischen Verhandlungen mit dem römischen Kaiserhaus.

Athanarich, der Westgote

Athanarich war ein Reik der Westgoten, der im vierten Jahrhundert lebte. Er leistete Widerstand gegen die römische Ausbreitung und kämpfte zudem gegen die Hunnen. Athanarichs Herrschaft war durch den Konflikt mit der römischen Expansion geprägt, wobei er versuchte, die Unabhängigkeit der Westgoten zu bewahren. Sein Einsatz für die Eigenständigkeit und Identität der Westgoten machte ihn zu einer einflussreichen Figur in der Geschichte der germanischen Stämme.

Theoderich der Große, der Ostgote

Theoderich der Große, geboren 454 und gestorben 526, war ein Reik der Ostgoten, der durch die Eroberung Italiens und die Gründung eines Ostgotenreichs in die Geschichte einging. Er war ein Meister der politischen und militärischen Strategie und führte die Ostgoten zu einer Blütezeit. In Italien regierte er als de-facto-König und strebte danach, die römische und germanische Kultur miteinander zu verbinden. Theoderichs Herrschaft war geprägt von einem Streben nach Stabilität und Wohlstand, und er bemühte sich, das römische Erbe zu bewahren, während er gleichzeitig die Autonomie der Goten sicherte.

Geiserich, der Vandale

Geiserich, auch Genseric genannt, war ein bedeutender Reik der Vandalen, der ungefähr von 389 bis 477 lebte. Er führte sein Volk von Spanien nach Nordafrika, wo die Vandalen ein mächtiges Königreich gründeten und Karthago zur Hauptstadt machten. 455 plünderten die Vandalen unter seiner Führung Rom, was den Ruf der Vandalen als „Zerstörer“ begründete. Geiserich war jedoch ein kluger und vorausschauender Herrscher, der ein starkes und gut organisiertes Reich aufbaute, das für mehrere Jahrzehnte eine dominierende Rolle im westlichen Mittelmeerraum spielte.

Chlodwig I., der Franke

Chlodwig I., geboren um 466 und gestorben 511, war ein Reik der Franken, der für die Vereinigung der fränkischen Stämme bekannt ist und als Begründer des Merowingerreiches in Gallien gilt. Er war der erste fränkische König, der zum Christentum konvertierte, was eine bedeutende Rolle für die spätere Christianisierung der germanischen Völker spielte. Seine Herrschaft war durch Expansion und Konsolidierung geprägt, und er legte den Grundstein für das fränkische Königreich, das später zur Basis des karolingischen Reiches und des mittelalterlichen Europa wurde.

Ermanarich, der Ostgote

Ermanarich, ein Reik der Ostgoten, lebte im vierten Jahrhundert und herrschte über das mächtige Reich der Greutungen. Er war bekannt für seine weite Herrschaft und die erfolgreiche Organisation eines großen Reiches, das sich über Osteuropa erstreckte. Die Bedrohung durch die Hunnen führte jedoch schließlich zum Niedergang seines Reiches, und Ermanarichs Tod markierte das Ende einer bedeutenden Ära für die Ostgoten.

Gundahar, der Burgunder

Gundahar, auch als Günther bekannt, war ein Reik der Burgunder, der im fünften Jahrhundert lebte. Er führte sein Volk nach Westen, wo es sich im Römischen Reich ansiedelte. Gundahar fiel im Konflikt mit dem römischen Kaiserreich, ein Ereignis, das später zur Grundlage der Nibelungensage wurde. Seine Herrschaft und sein tragisches Schicksal hatten einen bedeutenden Einfluss auf die germanische Mythologie und die spätere Literatur.

Odoaker, der Heruler

Odoaker war ein Reik der Heruler oder Skiren (seine genaue ethnische Zugehörigkeit ist nicht eindeutig überliefert), der zwischen etwa 433 und 493 lebte. Er setzte 476 den letzten weströmischen Kaiser ab und gilt als einer der ersten germanischen Könige Italiens. Odoakers Herrschaft markiert symbolisch das Ende des Weströmischen Reiches und den Beginn der germanischen Königreiche in Italien. Seine Herrschaft war jedoch kurzlebig, da er von Theoderich dem Großen besiegt wurde.

Bedeutung der germanischen Reiks

Die germanischen Reiks spielten eine Schlüsselrolle in der Geschichte Europas und der Völkerwanderungszeit. Ihre Herrschaftsformen und ihr Einfluss auf die jeweiligen Stämme prägten die politische Landkarte und führten zur Entstehung mehrerer germanischer Königreiche. Viele Reiks traten als Gegenspieler des Römischen Reiches auf und leisteten Widerstand gegen die römische Expansion, während andere durch Verhandlungen und Bündnisse ihre eigene Macht sicherten. Die Reiks waren nicht nur militärische Führer, sondern auch diplomatisch versierte Herrscher, die die politischen und kulturellen Entwicklungen Europas beeinflussten. Die Etablierung von Königreichen durch germanische Reiks legte den Grundstein für spätere europäische Königreiche und trug zur Weiterentwicklung der germanischen Kultur bei. Die Geschichte der germanischen Reiks spiegelt die wechselvolle Beziehung zwischen den germanischen Stämmen und dem römischen Reich wider, die in Konflikten, Eroberungen und kulturellen Austausch zum Ausdruck kam.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas