Nordische Mythologie

Version vom 9. März 2025, 10:12 Uhr von Wulfrich (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Meine Artikel importiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die nordische Mythologie, auch als altnordische oder skandinavische Mythologie bekannt, bildet das Fundament des religiösen und kulturellen Glaubens der nordgermanischen Völker, die in Skandinavien und den umliegenden Regionen lebten. Diese Mythologie ist reich an Legenden, die von Göttern, Helden und den kosmischen Kräften erzählen, die die Welt regieren.

Kosmologie

Die nordische Kosmologie beschreibt das Universum als in verschiedene Welten unterteilt, die durch den Weltenbaum Yggdrasil verbunden sind. Zu den wichtigsten dieser Welten gehören:

  • Asgard: Die Heimat der Asen, der Hauptgötter.
  • Midgard: Die Welt der Menschen, gelegen in der Mitte des Weltenbaums.
  • Vanaheim: Das Reich der Wanen, einer anderen Götterfamilie.
  • Jotunheim: Die Heimat der Jöten (Riesen), die häufig als Gegner der Götter dargestellt werden.
  • Niflheim: Eine dunkle und kalte Welt, oft mit dem Reich der Toten assoziiert.
  • Muspelheim: Eine feurige Welt, die von dem Riesen Surtr und seinen Flammenwesen beherrscht wird.

Götter und Göttinnen

Die nordische Mythologie umfasst zwei Hauptgötterfamilien: die Asen und die Wanen. Diese Götter verkörpern verschiedene Aspekte der Natur und des menschlichen Lebens und treten häufig in den Mythen in Interaktion miteinander und mit Menschen.

Die Asen

Die Asen sind die Hauptgötter und werden oft als die Herrscher der Welt angesehen. Zu den bekanntesten Asen gehören:

  • Odin: Der Allvater, Gott der Weisheit, des Krieges und des Todes.
  • Thor: Der Donnergott, bekannt für seinen Hammer Mjölnir.
  • Frigg: Odins Gemahlin, Göttin der Ehe und Mutterschaft.
  • Tyr: Der mutige Kriegsgott, der seine Hand opferte, um den Fenriswolf zu fesseln.
  • Loki: Der tricksterhafte Gott, der sowohl den Göttern als auch den Riesen zugehörig ist.

Die Wanen

Die Wanen sind eine ältere Götterfamilie, die mit Fruchtbarkeit, Wohlstand und Frieden assoziiert wird. Die bekanntesten Wanen sind:

  • Freyr: Gott der Fruchtbarkeit, des Wetters und des Wohlstands.
  • Freyja: Göttin der Liebe, Schönheit und des Krieges.
  • Njörðr: Gott des Meeres und des Handels.

Mythen und Legenden

Die nordische Mythologie ist reich an Erzählungen, die die Abenteuer und Konflikte der Götter und Helden beschreiben. Einige der wichtigsten Mythen sind:

Schöpfungsmythos

Die Welt wurde aus dem Leichnam des ersten Riesen Ymir erschaffen, nachdem er von Odin und seinen Brüdern Vili und getötet wurde. Aus Ymirs Fleisch entstand die Erde, aus seinem Blut die Meere, aus seinen Knochen die Berge und aus seinem Schädel das Himmelsgewölbe.

Ragnarök

Ragnarök bezeichnet die prophezeite Apokalypse der nordischen Götterwelt, bei der viele Götter, darunter Odin und Thor, im Kampf gegen die Mächte des Chaos, wie den Fenriswolf und die Midgardschlange, sterben werden. Diese Zerstörung der Welt wird jedoch auch die Wiedergeburt und Erneuerung der Welt einleiten.

Der Weltuntergang und die Wiedergeburt

Nach Ragnarök wird die Welt im Meer versinken, aber schließlich aus den Fluten wieder auftauchen, erneuert und befreit von den alten Übeln. Die überlebenden Götter und zwei Menschen, Lif und Lifthrasir, werden eine neue Welt bevölkern.

Die Edda

Die wichtigsten Quellen für die nordische Mythologie sind die Poetische Edda und die Prosa-Edda. Diese Werke, die im 13. Jahrhundert niedergeschrieben wurden, bewahren die mündlich überlieferten Mythen und Legenden der Nordgermanen.

Kulturelle Bedeutung und Nachwirkung

Die nordische Mythologie hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die skandinavische Kultur und die spätere europäische Literatur. Viele der Mythen wurden im Mittelalter in christlichen Kontexten umgedeutet und leben in moderner Popkultur, Literatur und Kunst weiter.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber):  

Siehe auch


Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas

Literatur

Weblinks