Vandalenreich
Das Vandalenreich war ein Königreich germanischen Ursprungs, das im 5. und 6. Jahrhundert in Nordafrika bestand. Es wurde von der Völkergruppe der Vandalen gegründet, die sich nach einer Reihe von Wanderungen unter der Führung des Königs Geiserich in Nordafrika niederließen. Das Reich erlangte besonders in der Spätantike Bedeutung und erlebte eine Blütezeit, bevor es 534 von den oströmischen Truppen unter der Führung des Generals Belisar erobert wurde.
Ursprung der Vandalen und Wanderungen
Die Vandalen waren eine germanische Stammesgruppe, die ursprünglich aus dem nördlichen Mitteleuropa stammte. Historische Quellen erwähnen sie erstmals in der späten Kaiserzeit des Römischen Reiches. Nach Tacitus gehörten die Vandalen zu den ostgermanischen Völkern, die sich im Laufe der Völkerwanderung nach Westen bewegten. Im Zuge der allgemeinen Wanderbewegungen, die durch den Druck der Hunnen aus dem Osten ausgelöst wurden, verließen die Vandalen ihre angestammten Siedlungsgebiete und zogen über das heutige Deutschland und Frankreich in Richtung der Iberischen Halbinsel. Um 406 überquerten sie, zusammen mit anderen Völkern wie den Sueben und Alanen, den zugefrorenen Rhein und drangen in das westliche Römische Reich ein.
Ihre Wanderung führte sie schließlich nach Hispania, wo sie kurzzeitig Herrschaftsgebiete errichteten. Allerdings waren die dortigen römischen Truppen nicht vollständig geschlagen, und die Lage war durch das Eindringen anderer Völker ebenfalls instabil. Diese Spannungen führten zu einer weiteren Wanderbewegung der Vandalen unter ihrem König Geiserich, der sie 429 dazu brachte, nach Nordafrika überzusetzen. Dieser Schritt sollte sich als entscheidend für die Gründung des Vandalenreiches herausstellen.
Eroberung Nordafrikas
Die Überfahrt nach Nordafrika im Jahr 429 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Vandalen. Geiserich nutzte die Schwäche des westlichen Römischen Reiches aus, das durch innere Krisen und äußere Bedrohungen zersplittert war. Er führte seine Truppen entlang der nordafrikanischen Küste, wobei er kaum auf ernsthaften Widerstand stieß. Bereits 430 gelang es den Vandalen, Hippo Regius, eine der wichtigsten Städte Nordafrikas, zu erobern. Der Tod des heiligen Augustinus während der Belagerung von Hippo ist ein vielbeachtetes historisches Ereignis, das die Bedeutung dieser Stadt verdeutlicht.
Geiserich setzte seine Eroberungen fort, und 439 fiel schließlich auch die Provinzhauptstadt Karthago in die Hände der Vandalen. Karthago war eine der bedeutendsten Städte des gesamten römischen Reiches, sowohl wirtschaftlich als auch strategisch. Mit der Eroberung dieser Stadt konnte Geiserich die Kontrolle über die römische Getreideversorgung nach Italien erlangen, was die Vandalen zu einer der größten Mächte des Mittelmeerraums machte. Die römische Regierung unter Valentinian III. erkannte die neue Machtstellung der Vandalen an und bestätigte Geiserich in einem Vertrag von 442 als Herrscher über die eroberten Gebiete. Nordafrika entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum Zentrum des Vandalenreichs.
Vandalen als Seemacht
Neben der Kontrolle über Nordafrika etablierten sich die Vandalen bald auch als bedeutende Seemacht im westlichen Mittelmeerraum. Unter Geiserich unternahmen sie zahlreiche Raubzüge gegen die Küstengebiete des westlichen Römischen Reiches, insbesondere gegen Italien und die Inseln des westlichen Mittelmeeres. Diese Seeraubzüge machten die Vandalen berüchtigt und verhalfen ihrem Königreich zu zusätzlichem Reichtum. Der berühmteste Angriff der Vandalen fand im Jahr 455 statt, als Geiserich Rom plünderte. Die Plünderung Roms, bei der die Vandalen wertvolle Kunstschätze und andere Reichtümer raubten, prägte den Ruf der Vandalen als „Zerstörer“, obwohl Berichte darauf hindeuten, dass sie vergleichsweise weniger brutal vorgingen als die Westgoten während ihrer Plünderung im Jahr 410.
Die Plünderung Roms durch die Vandalen führte zu einer massiven Verschlechterung der Beziehungen zwischen dem Vandalenreich und dem westlichen Römischen Reich. Mehrere Versuche, das Vandalenreich militärisch zu besiegen, scheiterten jedoch. Ein bedeutender Versuch, die Vandalen zu schlagen, fand im Jahr 468 statt, als der oströmische Kaiser Leo I. eine groß angelegte Expedition gegen Geiserich startete. Diese endete jedoch in einer vernichtenden Niederlage der römischen Truppen, was die Vormachtstellung der Vandalen im westlichen Mittelmeerraum weiter festigte.
Religion und Herrschaft
Ein bedeutendes Merkmal des Vandalenreiches war seine religiöse und kulturelle Besonderheit im Vergleich zum römischen Umfeld. Die Vandalen waren Arianer, eine christliche Glaubensrichtung, die von der römischen Kirche als häretisch angesehen wurde. Der Arianismus unterschied sich vor allem in der Lehre von der Trinität vom katholischen Christentum, was zu Spannungen zwischen den vandalenarischen Herrschern und der überwiegend katholischen Bevölkerung Nordafrikas führte. Unter Geiserich und seinen Nachfolgern kam es immer wieder zu religiösen Verfolgungen, bei denen katholische Bischöfe abgesetzt und Kirchen enteignet wurden.
Trotz dieser religiösen Spannungen etablierte sich das Vandalenreich als stabile und wohlhabende Herrschaft. Die Vandalen nutzten die bestehenden römischen Verwaltungsstrukturen und passten sie ihren Bedürfnissen an. Die lokale Bevölkerung wurde größtenteils in die Verwaltung eingebunden, was zur Stabilität des Reiches beitrug. Karthago blieb auch unter vandalischer Herrschaft ein Zentrum des Handels und der Kultur, obwohl es nie die Bedeutung zurückerlangte, die es unter römischer Herrschaft gehabt hatte.
Niedergang des Vandalenreiches
Der langsame Niedergang des Vandalenreiches begann nach dem Tod Geiserichs im Jahr 477. Geiserich hatte das Reich über mehrere Jahrzehnte hinweg stabil gehalten, doch nach seinem Tod traten zunehmend innere Konflikte auf. Seine Nachfolger, darunter Hunerich und Thrasamund, versuchten, das Reich zu stabilisieren, konnten jedoch die wachsende Bedrohung von außen nicht abwenden. Die größte Gefahr für das Vandalenreich stellte das aufstrebende Oströmische Reich unter Kaiser Justinian dar, das bestrebt war, die verlorenen Gebiete des römischen Westens zurückzugewinnen.
Im Jahr 533 entsandte Kaiser Justinian den Feldherrn Belisar, um das Vandalenreich zu erobern. Die oströmischen Truppen landeten an der nordafrikanischen Küste und fügten den Vandalen in der Schlacht von Ad Decimum und der Schlacht bei Tricamarum verheerende Niederlagen zu. Diese militärischen Niederlagen führten schließlich zur Auflösung des Vandalenreiches im Jahr 534. König Gelimer, der letzte Vandalenkönig, ergab sich den oströmischen Truppen und wurde nach Konstantinopel gebracht. Damit endete das Vandalenreich nach etwas mehr als einem Jahrhundert seiner Existenz.
Nachwirkungen und historische Bedeutung
Das Ende des Vandalenreiches markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte des Mittelmeerraums. Mit der Wiedereroberung Nordafrikas durch das Oströmische Reich begann die kurze Phase der sogenannten „renovatio imperii“, der Versuch Justinians, das Römische Reich in seiner alten Form wiederherzustellen. Auch wenn dieser Versuch letztlich scheiterte, so blieb die Eroberung des ehemaligen Vandalenreiches ein bedeutender Erfolg Justinians.
Das Bild der Vandalen in der Nachwelt war lange Zeit von den Berichten römischer Geschichtsschreiber geprägt, die die Vandalen als Barbaren und Zerstörer darstellten. Besonders die Plünderung Roms im Jahr 455 trug dazu bei, dass das Wort „Vandalismus“ bis heute mit sinnloser Zerstörungswut in Verbindung gebracht wird. Neuere historische Forschungen haben jedoch gezeigt, dass das Vandalenreich eine gut organisierte Herrschaft war, die kulturelle und wirtschaftliche Blütephasen erlebte. Die Vandalen integrierten viele römische Institutionen und hinterließen nachhaltige Spuren in der Geschichte Nordafrikas. Ihre Rolle als Seemacht und ihre Beherrschung des westlichen Mittelmeers verhalfen ihnen zu einem Platz in der Geschichte der Völkerwanderungszeit.
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche
Weblinks
- Das Königreich der Vandalen | Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet