Zum Inhalt springen

Benutzerbeiträge von „Wulfrich“

Ein Benutzer mit 491 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 9. März 2025 erstellt.
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

24. März 2025

23. März 2025

22. März 2025

  • 17:2617:26, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen +3.921 Germanologie:Urheberrechte Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 14:4514:45, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen 0 K Frühgermanen Schützte „Frühgermanen“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] aktuell
  • 14:4514:45, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen +13.387 N Frühgermanen Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''Frühgermanen''' bilden jene kulturelle und ethnische Gruppe innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie, die sich im Verlauf des späten 2. Jahrtausends v. Chr. in den Regionen Südskandinaviens und Norddeutschlands herausdifferenzierte. Die Bezeichnung „Frühgermanen“ wird in der modernen Forschung verwendet, um jene germanischsprachigen Gemeinschaften zu kennzeichnen, die noch vor der ersten schriftlichen Erwähnung durch antike…“
  • 14:3114:31, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen 0 K Frühgermanische Kultur Schützte „Frühgermanische Kultur“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] aktuell
  • 14:3114:31, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen +10.095 N Frühgermanische Kultur Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''frühgermanische Kultur''' bezeichnet die kulturellen und gesellschaftlichen Merkmale der germanischen Völker in der Zeit vom späten 2. Jahrtausend v. Chr. bis etwa zum 1. Jahrhundert n. Chr. Sie ist durch archäologische Funde und spätere historische Quellen nur indirekt belegt, da die germanischen Völker zu dieser Zeit keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterließen. Die frühgermanische Kultur stellt den Übergang von…“
  • 11:2411:24, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen 0 K Fränkische Literatur Schützte „Fränkische Literatur“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] aktuell
  • 11:2411:24, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen +11.651 N Fränkische Literatur Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''fränkische Literatur''' bezeichnet jene literarischen Werke und Überlieferungen, die im Frankenreich während des Frühmittelalters und Hochmittelalters entstanden und sich in verschiedenen westgermanischen Dialekten, insbesondere im fränkischen Sprachraum, ausdrücken. Sie umfasst sowohl mündlich tradierte als auch schriftlich fixierte Texte und spiegelt die kulturelle, politische und religiöse…“
  • 11:0511:05, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen 0 K Fränkische Sprache Schützte „Fränkische Sprache“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] aktuell
  • 11:0511:05, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen +12.445 N Fränkische Sprache Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''fränkische Sprache''' bezeichnet eine Gruppe westgermanischer Dialekte und Sprachstufen, die im Frühmittelalter im Gebiet des Frankenreiches gesprochen wurden und deren Nachwirkungen sich bis in die modernen Dialektlandschaften Mitteleuropas erstrecken. Die fränkische Sprache entwickelte sich aus dem westgermanischen Sprachkontinuum und stellt einen bedeutenden Zweig innerhalb der…“
  • 10:4610:46, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen 0 K Jastorf-Kultur Schützte „Jastorf-Kultur“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) [kaskadierend] aktuell
  • 10:4610:46, 22. Mär. 2025 Unterschied Versionen +12.637 N Jastorf-Kultur Die Seite wurde neu angelegt: „__INDEX__ Die '''Jastorf-Kultur''' bezeichnet eine archäologische Kultur der Eisenzeit in Norddeutschland und Südskandinavien, die ihren Ursprung im 6. Jahrhundert v. Chr. hat und in ihrer klassischen Ausprägung bis etwa zum 1. Jahrhundert v. Chr. reicht. Sie ist nach dem Fundort Jastorf bei Uelzen in Niedersachsen benannt, wo 1936 erste charakteristische Gräberfelder entdeckt und erforscht wurden. Die Jastorf-Kultur gilt als eine der bedeutendsten pr…“
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)